Katastrophenschutz und Verwaltung

Geräteräume eines Löschgruppenfahrzeuges des Katastrophenschutzes Bild vergrößern
(c) Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Briegelackerstraße 21

76532 Baden-Baden

Tel.: 07221 93-18 23

Fax.: 07221 93-18 58

katastrophenschutz@baden-baden.de

Öffnungszeiten

Allgemeine Öffnungszeit

(nur mit Terminvereinbarung)

Mo. von
8 - 12 Uhr
Di. von
8 - 12 Uhr
Mi. von
8 - 12 Uhr
Do. von
8 - 12 und 13 - 17:30 Uhr
Fr. von
8 - 12 Uhr

Aufgaben

Katastrophen können uns alle treffen

Grundpfeiler des Katastrophenschutzes ist die Selbsthilfefähigkeit der Bürgerschaft. Neben der Notfallvorsorge jedes Einzelnen ist für die öffentliche Notfallvorsorge und Sicherheit bei Krisen, Großschadensereignissen und Katastrophen der Zivil- und Katastrophenschutz zuständig. Er gehört im Stadtkreis Baden-Baden zum Aufgabenbereich des Fachgebiets Öffentliche Ordnung / Abteilung Katastrophenschutz und Verwaltung.

Zivilschutz ist eine Aufgabe des Bundes. Ziel ist es, die Bevölkerung vor Kriegseinwirkungen und deren Folgen zu schützen. Das Potential der Bundesländer und Gemeinden in Bezug auf Einsatzkräfte, Fahrzeuge und Geräte für die Katastrophenabwehr ergänzt der Bund für den Zivilschutz durch zusätzliche Fahrzeuge und Finanzhilfen.

Zivilschutz: Aufgabenbereich
  • Selbstschutz (Verhalten in Krisenzeiten)
  • Warn- und Alarmdienst (Sirenenwarnung)
  • Schutzbau (öffentliche und private Schutzräume)
  • Aufenthaltsregelung (Grundsatz „Bleib zu Hause“)
  • Schutz der Gesundheitswesen der Bevölkerung (besondere Ansprüche in Krisenzeiten)
  • Schutz von Kulturgut (Bewahren der Kulturgüter)
  • Katastrophenschutz der Länder

Für den Katastrophenschutz ist das Land zuständig. In allen 44 Stadt- und Landkreisen im Land Baden-Württemberg sind flächendeckend hierzu Katastrophenschutzbehörden eingerichtet. Nach dem Landeskatastrophenschutzgesetz als rechtliche Grundlage nimmt die Abteilung Katastrophenschutz und Verwaltung die Funktion der Stadt Baden-Baden als untere Katastrophenschutzbehörde wahr. Zu den Aufgaben gehören vorbereitende Maßnahmen wie:

  • Risikoanalysen,
  • Erstellung und Fortschreibung von Alarm- und Einsatzplänen,
  • Überwachung, Unterstützung und Erfassung der Aufstellung, Ausbildung, Ausstattung, Unterbringung und Einsatzfähigkeit der Einsatzkräfte
  • sowie die Durchführung regelmäßiger Übungen.

Im Katastropheneinsatzplan sind alle Behörden, Ämter, Dienststellen und Personen erfasst, die während eines Krisenfalls im Team zusammenarbeiten. Für diese Aufgaben gibt es in Baden-Baden geschulte Fachleute, so dass die Stadt bei einem Einsatz schnell und zielgerichtet handeln kann.

Zur Schadensbekämpfung stehen in Baden-Baden je nach Gefahren- und Schadenslage hauptamtliche und ehrenamtliche Einsatzkräfte der Feuerwehr, des THW, der Bergwacht, Integrierte Leistelle Mittelbaden, des DRK, Leitende Notärzte, Rettungsdienst, Fernmeldebetriebsdienst Katastrophenschutz, der DLRG und Notfallkrisenteam/Notfallseelsorge für die Bereiche Brand- und ABC-Schutz, Bergung sowie Sanitäts- und Betreuungswesen zur Verfügung.

Auch die Zivil-Militärische-Zusammenarbeit ist hier von großer Bedeutung und wird hier vor Ort durch das Kreisverbindungskommando der Bundeswehr und der Katastrophenschutzbehörde wahrgenommen.

Im Katastrophenfall werden ein Katastrophenschutz-Verwaltungsstab der Stadtverwaltung (administrativ-organisatorische Aufgaben) und ein Führungsstab bei der Feuerwehr Baden-Baden (taktisch-operative Aufgaben) gebildet. Diese Führungseinheiten stellen in stetiger Zusammenarbeit sicher, dass die Informationen zur Schadenslage immer auf dem aktuellen Stand sind, dass Einsätze rasch und effizient durchgeführt werden und überwachen den Erfolg der Maßnahmen. Außerdem informiert der Katastrophenschutz die Öffentlichkeit und richtet ggf. ein Bürger-Telefon (Ruf-Nummer: 07221 /930) ein.