Bildungsprojekt EleMINT

Das Bildungsprojekt EleMINT setzt sich für die Förderung von Kindern- und Jugendlichen in den MINT-Fächern ein (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Ziel ist es niedrigschwellige, alltagsnahe und regelmäßige Bildungsangebote im MINT-Bereich für Kinder und Jugendliche anzubieten. Dabei ist es ein besonderes Anliegen des Projekts Bildungsteilhabe und Chancengerechtigkeit auszubauen und zu stärken. Die Stadt Baden-Baden vertreten durch das Bildungsbüro kooperiert für das EleMINT-Projekt mit dem CyberForum e.V. und der Ohlebusch GmbH. Das Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

Im Stadtgebiet Baden-Baden werden aktuell außerschulische und schulische Lernorte für die Durchführung von EleMINT-AGs eingerichtet. In den EleMINT-AGs lernen Kinder und Jugendliche mit modernen IT-Bausystemen einfache Roboter zu bauen und zu programmieren. Kinder und Jugendliche können proaktiv eigene Projektideen entwickeln und diese eigenständig oder in der Gruppe umsetzen. Dabei werden Sie Schritt für Schritt von geschulten Ehrenamtlichen begleitet.

Das kostenlose Bildungsangebot ermöglicht den Kindern und Jugendlichen durch praktische Erfahrungen und Erfolgserlebnisse Vertrauen in die eigene MINT-Kompetenz zu entwickeln. EleMINT vermittelt nicht nur Interesse und Spaß an MINT-Fächern, sondern auch berufliche Zukunftsperspektiven im MINT-Bereich.

Kinder und Jugendliche: Teilnahme an der EleMINT-AG

Die EleMINT-AG richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 15 Jahren, die Lust haben sich mit dem Bau und Programmieren einfacher Roboter zu beschäftigen. Die AG ist kostenlos und offen für alle Kinder und Jugendliche. Egal ob man sich mit MINT zuvor beschäftigt hat oder nicht, alle Kinder und Jugendlichen sind willkommen und werden auf ihrem Level abgeholt. Da an einer AG maximal 10-15 Kinder und Jugendliche teilnehmen können, ist eine Anmeldung erforderlich.

Wer teilnehmen möchte, kann sich per Mail unter oder telefonisch über 07221 93 14794 anmelden.

Übersicht Lernorte

Waldseeplatz

  • Wo? 
    Schulungsraum in der Unterkunft am Waldseeplatz (76532 Baden-Baden)
  • Wann? 
    EleMINT-AG findet jeden Dienstag von 16:30 bis 18 Uhr statt.
  • Teilnahme? 
    Anmeldung über den zuständigen Sozialarbeiter möglich.

Weitere Lernorte befinden sich im Aufbau und folgen in Kürze.

Ehrenamtliche: AG-Betreuung

Wer gerne gemeinsam an IT-Bausystemen bastelt und Kinder und Jugendliche für den MINT-Bereich begeistert, der ist hier an der richtigen Stelle. Das Bildungsbüro Baden-Baden sucht fortlaufend nach ehrenamtlichen Betreuer/-innen für die EleMINT-AGs. Die Betreuer/-innen leiten die Kinder und Jugendlichen unterstützend bei Ihren Bau- und Programmierprojekten an: Dabei soll der Spaß am Lernen und Ausprobieren im Vordergrund stehen.

Für ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer werden vorab kurzweilige Schulungen (ca. 1 Stunde) in Präsenz oder Online durchgeführt. Voraussetzung für die Übernahme der AG-Betreuung ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses.

Bei Interesse am ehrenamtlichen Engagement im EleMINT-Projekt kontaktieren Sie uns gerne über oder 07221 93 14794.

Akteure: Lernort auf- und ausbauen

EleMINT-AGs können sowohl an außerschulischen als auch schulischen Lernorten eingeführt werden. Die Organisation der EleMINT-AGs und ihrer Lernorte übernimmt die Koordinationsstelle des EleMINT-Projekts. Die für die AG benötigten IT-Bausysteme (fischertechnik) werden über Spenden finanziert.

Bei Interesse an der Einrichtung einer EleMINT-AG wenden Sies sich gerne unter oder 07221 93 14794 an die Projektkoordination.

Unterstützer: Spender & Unternehmen

Sie möchten den Auf- und Ausbau von EleMINT-Lernorten unterstützen? Gerne können Sie als Spender aktiv werden – Egal ob als Privatperson oder als Unternehmen. Von den Spenden werden die IT-Bausysteme von fischertechnik finanziert, mit welchen die Kinder und Jugendlichen arbeiten und zu Technik-Spezialisten werden. Mit EleMINT fördern Sie die Fachkräfte von morgen. Für Unternehmen aus dem MINT-Bereich besteht perspektivisch die Möglichkeit sich an Informations- und Bildungsangeboten zu beteiligen (z.B. Aufbau einer Praktikumsbörse, Vorstellung des Betriebs an Kooperationsschulen, Werkbesichtigungen)

Bei Interesse wenden Sie sich gerne unter oder 07221 93 14794 an die Projektkoordination.

Logo Bundesministerium Für Bildung Und Forschung
Logo Technikalab
Logo Ohlebusch Gmbh