
Baden-Baden wieder beim Stadtradeln dabei
Baden-Baden (04.06.2025). Die Stadt Baden-Baden ist auch in diesem Jahr wieder bei der bundesweiten Kampagne Stadtradeln mit von der Partie. Im Zeitraum vom 29. Juni bis zum 19. Juli können alle, die in Baden-Baden leben, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule oder Hochschule besuchen, bei der Aktion des Klima-Bündnisses mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Die Anmeldung ist ab sofort möglich.
Wie funktioniert´s?
Nach den erfolgreichen Teilnahmen in den vergangenen Jahren hat sich die Stadt dazu entschieden, wieder an dem bundesweiten Wettbewerb teilzunehmen. In diesem Jahr findet die Aktion zeitgleich mit dem Landkreis Rastatt und umliegenden Kommunen statt. Insbesondere alltägliche Strecken wie zum Einkaufen, zur Arbeit oder zum Training, zur Schule oder zum Kindergarten können in vielen Fällen klimafreundlich an der frischen Luft zurückgelegt werden. Bei der Aktion geht es um Spaß am Fahrradfahren, aber vor allem auch darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Geradelt wird in Teams und jeder kann ein Team gründen oder einem beitreten. Die gefahrenen Radkilometer können ab dem 29. Juni im Online-Radelkalender oder per kostenfreier Stadtradeln-App getrackt oder eingetragen werden. Erneut bietet die Stadt während des Kampagnenzeitraums allen Bürgern die Meldeplattform „RADar!“ an. Mit diesem Werkzeug haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet oder per App, die Kommunalverwaltung auf gefährliche Stellen im Radverkehr aufmerksam zu machen.
Zur Anmeldung:
Die Anmeldung ist ab sofort unter www.stadtradeln.de/baden-baden möglich. Weitere Informationen finden Interessierte ebenfalls auf dieser Seite oder erhalten sie bei dem städtischen Ehrenamtsbeauftragten und Stadtradeln-Koordinator, Daniel Schnurr, Rufnummer 07221 93-20053, E-Mail ehrenamt@baden-baden.de.
Im Rahmen des Wettbewerbs wird explizit für Schulen (nicht Hochschulen) das Schulradeln angeboten. Die gesammelten Radkilometer des Schulradelns werden auch der Kommune gutgeschrieben. Schulen können sich online anmelden. Alle Informationen zum Schulradeln gibt es unter https://www.stadtradeln.de/schulradeln-bw.
Weitere Informationen
Oberbürgermeister Dietmar Späth hofft auf eine rege Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger sowie der Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, um dadurch aktiv ein Zeichen für mehr Klimaschutz und mehr Radverkehrsförderung zu setzen. Die Stadt Baden-Baden nimmt zum achten Mal an der Kampagne teil. Trotz des regnerischen Wetters im vergangenen Durchlauf konnte sich die Bilanz durchaus sehen lassen: 2024 sind annähernd 1000 aktive Radelnde in 57 Teams an den Start gegangen. Mit mehr als 166.000 Kilometern konnte Baden-Baden auch im bundesweiten Ranking mit einem herausragenden Ergebnis glänzen.
In diesem Jahr wird es aufgrund der Haushaltssituation keine städtische Prämierung beim Wettbewerb „Stadtradeln“ geben. Der Fokus liegt darauf, möglichst viele Menschen für das Radfahren zu begeistern und gemeinsam ein Zeichen für nachhaltige Mobilität zu setzen. Auch ohne materielle Preise bleibt das Stadtradeln eine tolle Gelegenheit, aktiv zum Klimaschutz beizutragen und sich mit anderen für eine fahrradfreundliche Zukunft einzusetzen.