Arrangement von Gegenständen: Filzkrone, Plastikapfel, Lego WeDo 2.0 Abbildung, Legogegenstände und Ipad.
©Stadtbibliothek Baden-Baden

Städtisches Ferienprogramm des Kinder- und Jugendbüros: Positive Resonanz auf neues Anmeldeverfahren

Baden-Baden (13.03.2023). Eltern mit Kindern im Grundschulalter wissen: Die Organisation der Betreuung während der Schulferien ist nicht immer einfach. Ein gutes Stück einfacher ist es jetzt allerdings für Baden-Badener Eltern, denn mit Beginn dieses Jahres startete das Kinder- und Jugendbüro in ein neues Anmeldeverfahren für das städtische Ferienprogramm.

Bequeme Online-Buchung

Eltern können die Plätze bei den beliebten Angeboten nun bequem online buchen. Kein Ausdrucken von Anmeldeformularen, kein Einscannen oder Postversand mehr und keine Verzögerung bei der Antwort auf die Frage, ob es denn auch geklappt hat. Die Daten werden per Computer, Tablet oder Handy eingegeben und nach erfolgter Buchung erhalten die Eltern sofort die Rückmeldung, ob das Kind einen Platz erhalten hat oder auf der Warteliste steht.

Nach wie vor steht das Team des Kinder- und Jugendbüros natürlich für persönliche Fragen und Anliegen der Eltern zur Verfügung. Nach einigen Wochen Laufzeit lässt sich sagen, dass die Resonanz auf das neue Verfahren durchweg positiv ist. Das Angebot wird rege genutzt und das Feedback der Eltern ist gut. Vier der insgesamt neun Ferienwochen sind bereits ausgebucht.

Kooperationsangebot „Kulturlabor“

Plätze frei sind noch in den Osterferien beim Kooperationsangebot „Kulturlabor“, das das Kinder- und Jugendbüro gemeinsam mit der Stadtbibliothek Baden-Baden und dem Museum Frieder Burda durchführt. Im Kulturlabor wird entdeckt, geforscht und ausprobiert: Vier Tage lang begeben sich Kinder von acht bis elf Jahren zusammen mit den Kultur-Profis auf Forschungsreise und erkunden die Facetten der Kultur.

Los geht‘s am Dienstag, 11. April, mit einem Besuch des Museums Frieder Burda, anschließend können sich die Kinder in der Kunstwerkstatt selbst als Künstler ausprobieren. Am darauffolgenden Tag dürfen sich die Kinder auf einen Theaterworkshop in der Jugendbegegnungsstätte mit dem beliebten Theaterpädagogen Rob Doornbos freuen. Am Donnerstag lädt die Stadtbibliothek die Kinder ein, in die spannende Welt der Bücher einzutauchen. Zum Abschluss am Freitag steht ein geführter Rundgang durch das SWR Funkhaus Baden-Baden auf dem Programm.

Das Kulturlabor findet vom 11. bis 14. April, jeweils von 8.30 bis 16.30 Uhr statt. Beginn und Ende ist jeweils in der Jugendbegegnungsstätte (Jube), Stephanienstraße 14. Von dort aus geht die Gruppe in Begleitung pädagogischer Fachkräfte jeden Tag zum jeweiligen Kulturort. Im Preis für das Ferienangebot (50 Euro) ist ein tägliches gemeinsames Mittagessen enthalten. Der Familienpass der Stadt Baden-Baden ist gültig (50 Prozent Ermäßigung).

Weitere Informationen

Freie Plätze im städtischen Ferienprogramm gibt es auch noch in den Pfingstferien in der Outdoorwoche (30. Mai bis 2. Juni) sowie in den Sommerferien in der Waldwoche (14. bis 18. August), in der Erlebniswoche in Haueneberstein (21. bis 25. August) und in einer der Erlebniswochen im Rebland (28. August bis 1. September). Die Anmeldung erfolgt immer unter https://www.unser-ferienprogramm.de/baden-Baden/index.php. Auskünfte erteilt das Kinder- und Jugendbüro, Mail: oder Telefon: 93-2622.