Zwei Frauen werfen sich junge Pflanzen zum Einsetzen zu.
(c) Bergwaldprojekt e.V.

Fast 100 Freiwillige in nächsten Wochen mit Bergwaldprojekt im Einsatz

Baden-Baden (15.03.2023). Mit fast 100 freiwilligen Teilnehmenden aus ganz Deutschland ist das Bergwaldprojekt seit 12. März und noch bis 29. April in insgesamt vier Projektwochen erneut beim Städtischen Forstamt Baden-Baden im Einsatz.

Freiwillige führen verschiedene Arbeiten durch

Neben zwei Freiwilligenwochen mit Erwachsenen findet auch eine Woche im Rahmen der Bergwaldprojekt-Waldschule mit einer Vorbereitungsklasse für Geflüchtete der Grafenbergschule Schorndorf und eine Woche mit Schülerinnen und Schülern einer 11. Klasse der Käthe-Kollwitz-Schule aus Bruchsal statt. Die Freiwilligen werden in den Wäldern rund um Baden-Baden verschiedene Arbeiten durchführen und das Ökosystem näher kennenlernen. Ziele des Einsatzes sind, die ökologische Situation am Projektstandort zu verbessern und die Teilnehmenden auch über die Projektwochen hinaus für eine nachhaltige Lebensweise zu sensibilisieren.

Gemeinsamer Exkursionsnachmittag

Die Freiwilligen werden in den Einsatzwochen unter der Anleitung von Fachleuten des Bergwaldprojekts und in Absprache mit den Revierleitern des Städtischen Forstamts im Stadtwald nicht mehr benötigte Tubex-Röhren und Gitternetzhüllen abbauen, um den Kunststoff aus dem Wald zu entfernen. Zusätzlich werden Weidezäune, die durch wolfssichere Zäune ersetzt werden, abgebaut und Pflegemaßnahmen durchgeführt. Neben der praktischen Arbeit ist wie bei allen Projektwochen jeweils ein gemeinsamer Exkursionsnachmittag im Nationalpark Nordschwarzwald vorgesehen. Untergebracht sind die Gruppen in Mehrbettzimmern. Eigene Köche kümmern sich mit vegetarischer, ökologisch erzeugter und möglichst regionaler und saisonaler Vollwertkost um die Verpflegung der Gruppen.

"Teilnehmende lernen die Bedeutung des Waldes kennen"

Thomas Hauck, Leiter des städtischen Fachgebiets Forst und Natur freut sich über den Einsatz: „Die Teilnehmenden lernen hier vor Ort die Bedeutung des Waldes hautnah kennen. Mit ihrem ganz persönlichen Einsatz leisten sie einen wertvollen Beitrag zum Schutz unserer wertvollen Naturräume.“ Projektleiter Jonathan Schüppel vom Bergwaldprojekt e.V. ergänzt: „Mit den vielfältigen Arbeiten in und für die Natur entwickeln die Freiwilligen neue Beziehungen zur sie umgebenden Umwelt. Die Erfahrung der Selbstwirksamkeit in den Projektwochen bestärkt die Teilnehmenden auch, den eigenen Alltag naturverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. So werden sie Teil der dringend notwendigen sozial-ökologischen Transformation.“

Kooperation zwischen der ANDREAS STIHL AG & Co. KG und dem Bergwaldprojekt e.V.

Eine der Einsatzwochen in Baden-Baden wird von der ANDREAS STIHL AG & Co. KG gefördert. Im Rahmen ihrer langjährigen Kooperation fördert STIHL 2023 die Bergwaldprojekt-Waldschule und damit die Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder und Jugendliche insgesamt mit einem Beitrag von 20.000 Euro. Damit wird auch in diesem Jahr die Durchführung zweier Einsatzwochen mit Schülerinnen und Schülern in Baden-Württemberg ermöglicht. Für Dr. Michael Prochaska, STIHL Vorstand Personal und Recht, ist die Kooperation mit dem Bergwaldprojekt eine Herzensangelegenheit: „Wälder sind wichtige Ökosysteme, die einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und wertvollen Lebensraum für Tiere bieten. Der Schutz von Wäldern kann daher nicht hoch genug bewertet werden. Ich freue mich, dass STIHL mit dem Sponsoring die wichtige Arbeit des Bergwaldprojekts weiterhin unterstützen kann.“

Weitere Informationen zum Bergwaldprojekt e. V.

Das Bergwaldprojekt organisiert seit über 30 Jahren Freiwilligeneinsätze im Wald, im Moor und in Kulturlandschaften. Dieses Jahr wird der Verein mit seinen Einsatzwochen allein in Deutschland zirka 5.000 Freiwillige in die Natur bringen. 2023 finden 169 Projektwochen an 74 verschiedenen Standorten in ganz Deutschland statt. Ziel der Arbeitseinsätze ist es, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu stabilisieren, den beteiligten Freiwilligen die Bedeutung und die akute Bedrohung der natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und daran mitzuarbeiten, die Gesellschaft zu einem suffizienten nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen zu wandeln. Mehr Infos gib es unter www.bergwaldprojekt.de.