
Fünf Jahre Integration des Stadtkreises Baden-Baden in die ILS-Mittelbaden
Baden-Baden (12.03.2025). Vor fünf Jahren, am 10. März 2020, ist die Einsatzzentrale der Berufsfeuerwehr Baden-Baden erfolgreich in die Integrierte Leitstelle (ILS) Mittelbaden integriert worden. Seither ist der Stadtkreis Baden-Baden in die bereits seit 2009 bestehende Leitstellenstruktur eingebunden.
Zahlreiche Teilnehmer der Feierstunde
Anlässlich dieses Jubiläums fand in den Räumlichkeiten der ILS im Landratsamt Rastatt eine Feierstunde mit dem Team der Leitstelle und Vertretern der Trägerorganisationen statt. In ihren Grußworten würdigten der zuständige Baden-Badener Bürgermeister Dr. Tobias Krammerbauer, der Kommandant der Feuerwehr Baden-Baden, Christian Pilardeaux, und der Leiter der ILS, Meik Hauß, die Zusammenarbeit der vergangenen Jahre. Zudem nahmen an der Feier der Kreisbrandmeister des Landkreises Rastatt, Marco Zacharias, sowie der Vorstand des DRK-Kreisverbands Bühl-Achern, Kai Jehle-Mungenast, und DRK-Rettungsdienstleiter Johannes Kießner teil.
Eingliederung war ein bedeutender Schritt
Bürgermeister Krammerbauer betonte in seiner Ansprache die Bedeutung der Integration: „Die Eingliederung Baden-Badens in die ILS-Mittelbaden war ein bedeutender Schritt, um die Notruf- und Einsatzkoordination weiter zu optimieren.“ Meik Hauß hob die gute und erfolgreiche Kooperation zwischen allen drei Trägern in den letzten vergangenen 5 Jahren hervor: „Die Zusammenarbeit innerhalb der Trägerschaft ist eng und partnerschaftlich. Sie findet seither auf allen Ebenen zwischen den Mitarbeitenden der ILS sowie in den Führungsausschüssen und Gremien in hervorragender Weise statt. Diese Verbundenheit zwischen dem DRK, dem Landkreis Rastatt und dem Stadtkreis Baden-Baden hat sich bewährt.“
Weitere Informationen
Die ILS-Mittelbaden nimmt jährlich rund 250.000 Anrufe entgegen und koordiniert etwa 65.000 Notfallrettungen und Krankentransporte sowie rund 4.500 Feuerwehreinsätze. Sie ist zentrale Anlaufstelle für die Feuerwehren, den Rettungsdienst und weitere Hilfsorganisationen. Dabei stellt sie die gezielte Alarmierung und Einsatzlenkung sicher. Rund um die Uhr stehen moderne Einsatzleitplätze und geschultes Fachpersonal bereit, um schnelle Hilfe zu gewährleisten.