Gruppenfoto mit den spanischen Ausstauschschülern und Erster Bürgermeister Uhlig im Alten Ratssaal des Rathauses.
Foto: Sibylle Hurst / Stadt Baden-Baden Erster Bürgermeister Alexander Uhlig, MLG-Schulleiter Marco Kuhn, Iluminada Grande, Nina Loevenich (hintere Reihe von rechts) und Ernesto Canovas (hintere Reihe links) mit den spanischen Austauschschülern und ihren deutschen Kollegen beim Empfang im Rathaus.

Spanische Ausstauschüler des MLG zu Besuch im Rathaus

Baden-Baden (15.03.2023). Nach zweijähriger coronabedingter Pause hat das Markgraf-Ludwig-Gymnasium (MLG) seinen seit 14 Jahren bestehenden Schüleraustausch mit dem Colegio Diocesano Pablo VI aus dem spanischen Ávila fortgesetzt.

Im Rahmen eines kleinen Empfangs begrüßte Erster Bürgermeister Alexander Uhlig die spanischen und deutschen Schülerinnen und Schüler im Alten Ratssaal des Rathauses. Begleitet wurden sie auf spanischer Seite von den Lehrern Iluminada Grande und Ernesto Canovas sowie auf Seiten des MLG von Schulleiter Marco Kuhn und Nina Loevenich, die den Spanienaustausch seitens des MLG leitet.

Schüleraustausch des MLG besteht seit 14 Jahren

Uhlig gab den Gästen einen kurzen Überblick über die Vorzüge Baden-Badens und wünscht ihnen „einen interessanten und abwechslungsreichen Aufenthalt in Baden-Baden“. Er betonte, wie wichtig solche Austauschprogramme für ein junges Schülerleben seien, um andere Menschen und Länder kennen- und auch verstehen zu lernen und ein Zusammenwachsen zu fördern. Uhlig verwies zudem auf „gewisse Parallelen“ beider Städte – immerhin gehört Ávila seit 1985 zum Weltkulturerbe der UNESCO während Baden-Baden seit Sommer 2021 zu den „The Great Spa Towns of Europe“ zählt und ebenfalls in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde.

MLG-Schulleiter Marco Kuhn dankte für den „herzlichen Empfang im Rathaus“ und war mit Alexander Uhlig einig, „dass es gerade in der heutigen Zeit sehr wertvoll ist, solch einen Austausch zu pflegen, da diese Besuche auch prägend sind für das weitere Leben.“ Das Programm des Schüleraustausches ist bunt gemischt. So absolvieren die 14-bis 16-jährigen Austauschschüler neben Unterrichtszeiten auch einige Ausflüge. So waren sie bereits im Casino, werden aber auch noch ins Museum Frieder Burda gehen, an einer Stadtrallye teilnehmen, auf den Merkur fahren und nicht zuletzt die Städte Karlsruhe und Heidelberg besuchen. Der einwöchige Gegenbesuch der Partnerschüler des MLG in Ávila findet Ende September statt.