Pressearchiv

Frauenfrühstück mit Teresa Bücker im Rantastic
Baden-Baden (13.03.2023). Anlässlich des internationalen Frauentags, der jährlich am 8. März gefeiert wird, luden die Gleichstellungsbeauftragten und Beauftragte für Chancengleichheit in der Region gemeinsam mit der IG Metall traditionell am darauffolgenden Samstag zum internationalen Frauenfrühstück ein.
Nach zweijähriger pandemiebedingter Abstinenz konnte die Veranstaltung in diesem Jahr wieder stattfinden und wartete „mit echten Highlights“ auf: Perfekt eingestimmt durch die Band HandtaschenFOURmat starteten über 200 Frauen im „Rantastic“ in Haueneberstein mit einem leckeren Frühstück in den Tag. Die Karten waren innerhalb weniger Stunden vergriffen und die Stimmung an diesem Vormittag entsprechend ausgelassen und mit gespannter Vorfreude gefüllt.
Vortrag zum Thema Zeitgerechtigkeit


Journalistin, Buchautorin und Bloggerin Teresa Bücker brillierte mit einem inspirierenden Vortrag zum Thema Zeitgerechtigkeit. Sie belegte dabei eindrücklich, „dass die gefühlte, individuelle Zeitnot von Care-Arbeitenden – die statistisch gesehen noch immer hauptsächlich Frauen sind – eben nicht nur ein gefühltes, sondern ein tatsächliches Phänomen ist und dass dies kein individuelles, sondern vielmehr ein gesellschaftliches Problem ist.“
Es müsse daher ein politisches Ziel sein, Gleichberechtigung durch gleiche Verteilung von Care-Arbeit zu erwirken“, so Bücker. Unter Care-Arbeit versteht man insbesondere Arbeiten, die in und um den Haushalt anfallen, Betreuung von Kindern, Pflege von Angehörigen inklusive Dienst- und Behördengänge in diesem Zusammenhang oder Arzttermine. „Wer keine Zeit zum Nachdenken hat, dem fehlt erst recht die Macht, etwas zu ändern“ – so einer der Schlüsselsätze der Referentin.
Fabienne Jox, Ortsvorsteherin von Haueneberstein und Laudatorin, bezeichnete das Buch von Teresa Bücker „Alle_Zeit – eine Frage von Macht und Freiheit“ als ein Lehrbuch, vielleicht eines der wichtigsten, das sie in den letzten Jahren in Händen hielt. Sie hofft, „dass mit dem Buch ein Multiplikator erschienen ist, der die Menschen zum Um- und Nachdenken bringt, dass Zeitwohlstand und eine gerechte Aufteilung von Care-Arbeit ein gesellschaftliches und politisches Thema ist. „Solange Care-Arbeit zur Freizeit gezählt wird, ist keine Zeitgerechtigkeit vorhanden“, so Jox ergänzend.
Workshop „Frauen in die Kommunalpolitik“
Wer sich im Alltag also zerreibt, zwischen Care-Arbeit und Erwerbstätigkeit, wer tagtäglich mit den Herausforderungen der Vereinbarkeit jongliert, dem fehlt die Zeit, nachzudenken, sich ehrenamtlich und/oder politisch zu engagieren. Dabei wäre Letzteres besonders wichtig, „um an den aktuellen Verhältnissen etwas zu ändern und eine lebenswerte, zeitgerechte Zukunft zu gestalten“, waren sich die Gleichstellungsbeauftragten aus Baden-Baden, Rastatt, Gaggenau und dem Landkreis einig.
Im Hinblick auf die Kommunalwahl 2024 haben sie deshalb einen Workshop „Frauen in die Kommunalpolitik“ mit der renommierten Referentin Dagmar Wirtz ins Leben gerufen, der Frauen ermutigen und „empowern“ soll, sich politisch zu engagieren und zu kandidieren. Passend dazu heizten die Powerfrauen von HandtaschenFOURmat dem Publikum abschließend mit einem eigens für das Frauenfrühstück zusammengestellten Repertoire „von Frauen oder über Frauen“ kräftig ein: Es wurde getanzt, gelacht, sich über Frauenthemen ausgetauscht und ausgelassen gefeiert.