Pressearchiv

Außenaufnahme der Stadtbibliothek bei beginnender Dunkelheit.

Nacht der Bibliotheken am 17. März

Baden-Baden(08.03.2023). Es wird ein echtes literarisches Highlight, ein Bücher-Spektakel und Lese-Fest, wenn die Stadtbibliothek am 17. März zur „1. Nacht der Bibliotheken“ lädt.

Landespremiere in Baden-Württemberg

Was sich in Nordrhein-Westfalen und in Schleswig-Holstein längst fest etabliert hat, erreicht nun auch Baden-Württemberg. „Und wir sind bei dieser Landespremiere natürlich dabei“, begeistert sich Ilka Hamer an der Freude, mit der ihre Kolleginnen und Kollegen bei der Sache sind. Die Vorbereitungen für das Event, das zwischen 18 und zirka 23 Uhr die Lust an Geschichten, an Kultur aber auch am Spielen wecken soll, laufen bereits auf Hochtouren. Es gibt also – quasi on top zum Ausleihen, Stöbern und Verweilen im Lesecafé – jede Menge Extras. „Denn das schmucke Haus hat eine ganze Menge zu bieten, von dem längst nicht alles sofort ins Auge fallen mag“, ist Leiterin Sigrid Münch deshalb schon sehr gespannt auf die Resonanz beim Publikum.

Gruppenbild der Mitarbeitenden der Stadtbibliothek.Bild vergrößern
Foto: Christiane Krause-Dimmock Die Vorbereitungen sind schon im vollen Gange.

Hier sind sie etwa zu Hause, die vielen bunten Lego-Steine inklusive ihrer technischen Finessen. Experimentieren können hier ausdrücklich nicht nur Schüler, sondern ausnahmsweise auch andere Tüftler. Überhaupt darf gespielt werden, bis in die Abendstunden hinein in der Kinderbibliothek allerlei Geschichten gehört werden. Denn Literatur, so der Untertitel, ist schlichtweg grenzenlos. Das schließt nicht nur Nationen, sondern Gesellschafts- und Altersschichten mit ein.

"Wir haben uns eine Menge Gedanken gemacht"

Damit die Sache so richtig in Fahrt kommt, werden auch ungewöhnliche Wettkämpfe ausgetragen. „Musikinstrumente versus Streamen“ heißt nämlich ein Angebot. „Wir haben uns alle eine Menge Gedanken gemacht. Wir haben sie gesammelt und daraus unser ganz individuelles Programm entwickelt“, verweist Sigrid Münch auf ein Quiz, bei dem es um „Süßes Allgemeinwissen“ geht, ums Upcycling mit Hilfe der japanischen Stickmethode Sashiko, mit dem man die eigene Kleidung aufpeppen oder auch einfach reparieren kann. Und bevor dann alles im Zeichen von Edgar Allan Poe steht, Raben, Katzen und mehr die Türen zum Übersinnlichen öffnen, sorgt die Bibliotheksgesellschaft dafür, dass sich die Buch-, Geschichten-, Abenteuer- und Lesefans ein klein wenig stärken können.

Der Eintritt ist übrigens frei und der Abend ausgeklügelt. „Denn wir wollen mit unseren Angeboten dafür sorgen, dass Groß und Klein möglichst parallel auf ihre Kosten kommen.“ So können sich die Eltern beispielsweise bei Poe ein bisschen gruseln, wenn Profis zum Vortrag schreiten, während sich Kinder zusammen mit Petra Grobecker parallel auf eine ganz besondere Reise begeben können. „Es wird bunt und wir sind alle schon ganz aufgeregt“, hofft Ilka Hamer auf großen Zuspruch.