Pressearchiv

hilver-Projekt bei Staatsanzeiger Awards ausgezeichnet
Baden-Baden (21.02.2025). Die Stadt Baden-Baden kann sich über eine herausragende Auszeichnung freuen: Bei der diesjährigen Preisverleihung der Staatsanzeiger Awards, die exzellente Leistungen in der Verwaltung sichtbar machen möchte, erreichte die Stadt mit dem innovativen hilver-Projekt den dritten Platz in der Kategorie „Kommune für Alle – Soziale Teilhabe“.
Die Staatsanzeiger Awards zählen zu den renommiertesten Auszeichnungen für wegweisende Projekte von Verwaltungen und öffentlichen Institutionen. Ihr Ziel ist es, kreative Ideen und mutige Lösungen zu fördern, die die Lebensqualität in den Kommunen verbessern und die Kommunikation zwischen Institutionen stärken. Ausgezeichnete Projekte stehen für Exzellenz und Innovation. Die Preisverleihung fand im Alten Schloss in Stuttgart statt, wo Vertreter von Verwaltung und öffentlichen Institutionen in einem stimmungsvollen Ambiente zusammenkamen, um die nominierten Projekte kennenzulernen und sich auszutauschen. Auf großer Bühne und mit musikalischer Begleitung wurden die besten Vorhaben aus dem öffentlichen Bereich präsentiert.
Baden-Baden nimmt eine Vorreiterrolle ein
Für Baden-Baden bedeutet diese Auszeichnung nicht nur eine Anerkennung für die erfolgreiche Umsetzung des „hilver“-Projekts, sondern auch eine Bestätigung, dass die Stadt auf dem richtigen Weg ist, eine Vorreiterrolle in der Förderung sozialer sowie digitaler Teilhabe im Alter und der modernen Quartiersarbeit einzunehmen. Mit dieser Auszeichnung zeigt Baden-Baden, wie eine digitale, bürgernahe Plattform dazu beitragen kann, Städte lebenswerter und gleichzeitig administrative Prozesse effizienter zu gestalten. Der Erfolg des Projekts ist das Ergebnis einer intensiven Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung, technischen Experten, lokalen Akteuren sowie den Bürgerinnen und Bürgern. „Wir sind stolz und dankbar für diese Auszeichnung. Die Platzierung unter den Top 3 ist nicht nur eine Bestätigung für die Arbeit und das Engagement aller Beteiligten, sondern motiviert uns, unseren Weg fortzusetzen; sie bestärkt uns auch darin, kreative Lösungen im Vor- und Umfeld der Pflege zu entwickeln“, so Bürgermeister Roland Kaiser bei der Preisverleihung. Er betont, dass die Stadt mit Projekten wie hilver Baden-Baden fit für die Zukunft machen will und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger nachhaltig verbessert werden soll.
Was ist hilver?
Hilver ist ein soziales Projekt, das aus der städtischen Kommunalen Pflegekonferenz heraus entstanden ist. Hilver stellt ein digitales Helfernetzwerk dar, das darauf abzielt, niedrigschwellige Alltagshilfen für ältere, pflege- und unterstützungsbedürftige Personen in Baden-Baden durch ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger automatisiert zu vermitteln. Über die digitale Plattform können Hilfen unkompliziert in den Kategorien Einkauf, Geselligkeit, Fahrdienste, technische Unterstützung sowie Haus & Garten angefragt werden; neu hinzugekommen ist „Radeln ohne Alter“, das in Kooperation mit der Bürgerstiftung umgesetzt wird.
Soziale Teilhabe im Alter
Das Leuchtturmprojekt setzt sich dafür ein, dass ältere unterstützungsbedürftige Menschen länger selbstständig in ihrem gewohnten Umfeld bleiben und am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können. Oftmals reichen schon kleine Alltagshilfen aus, um älteren Menschen dies zu ermöglichen. Die digitale Plattform ist benutzerfreundlich gestaltet, wodurch auch älteren Nutzern und Nutzerinnen sowie digitalen Neulingen die Bedienung erleichtert wird. Zudem besteht für Personen ohne digitales Endgerät die Möglichkeit, ihren Unterstützungsbedarf über eine telefonische Anlaufstelle anzumelden.
Hilver schafft Ehrenamt 2.0 – Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und Entlastung der Pflege
Hilver bringt junge und alte Baden-Badener zusammen, fördert den generationalen Austausch, beugt Einsamkeit vor und stärkt ein modernes, lebendiges Ehrenamt. Die benutzerfreundliche Plattform reformiert das Ehrenamt, wie man es bisher kennt: Statt dauerhafter Verpflichtungen ist es mit hilver möglich, sich über einmalige, kurzweilige Hilfeleistungen gesellschaftlich zu engagieren. „Hilver zeigt eindrucksvoll, wie ehrenamtliches Engagement im Vor- und Umfeld der Pflege nicht nur eine große Entlastung für Betroffene und Angehörige darstellt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl in unserer Stadt stärkt“, betont Anna Fribiczer von der Geschäftsstelle der Kommunalen Pflegekonferenz. „Mit hilver haben wir eine zukunftsweisende Plattform zur Hilfsvermittlung geschaffen, die sowohl gesellschaftliche Teilhabe als auch den Erhalt der Selbstständigkeit im Alter fördert und gleichzeitig das Ehrenamt modernisiert“, erklärt Alessa Braun, Leiterin der Sozialplanung. Thomas Walter, Entwickler der Hilver-App, fügt hinzu: „Hilver bringt die Menschen in Baden-Baden zusammen. Es ist nicht nur die Plattform selbst, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl, das von dem nachbarschaftlichen Engagement unserer Ehrenamtlichen lebt.“
Erfolgreiche Implementierung dank strategischer Kommunikationsstrategie und umfassender Vernetzung
Das Projekt wurde 2023 erfolgreich eingeführt und erfreut sich seitdem einer hohen Akzeptanz in der Bevölkerung. Dies wurde durch zahlreiche Informationsveranstaltungen in verschiedenen Stadtteilen sowie Pressearbeit erreicht; zudem fand eine Vernetzung mit lokalen Akteuren wie etwa Vereinen statt. Hilver war nicht nur auf dem Wochenmarkt oder bei Veranstaltungen zur Förderung des Ehrenamts präsent; es brachte auch älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern die Vorteile der Smartphone-Nutzung näher. Bisher haben sich einige Hundert Hilfsempfänger und Nutzer bei hilver Baden-Baden registriert. Die Registrierungszahlen von Ehrenamtlichen und Hilfsempfängern wachsen kontinuierlich.
Weitere Informationen zu hilver Baden-Baden finden Sie unter www.baden-baden.de/hilver. Ansprechpartnerin für Fragen ist Anna Fribiczer von der Geschäftsstelle der Kommunalen Pflegekonferenz Baden-Baden, zu erreichen unter kpk@baden-baden.de oder telefonisch unter 07221 93-14794.