Informationen für Menschen mit Behinderung
Übergreifende Informationen
Grafische Materialien zum Infektionsschutz zur unterstützten Kommunikation kostenlos zum Download:
https://www.metacom-symbole.de/downloads/download_materialien.html
Ständig aktualisierte barrierefreie Informationen der Aktion Mensch:
https://www.aktion-mensch.de/corona-infoseite.html
Die Initiative „Stärker als Gewalt“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) will erreichen, dass alle Frauen wissen an wen sie sich wenden können, wenn sie von körperlicher, sexueller oder psychischer Gewalt betroffen sind. Die Informationen stehen auch in Leichter Sprache und Deutscher Gebärdensprache zur Verfügung.
https://staerker-als-gewalt.de/
Fax-Nummer des Ärztlichen Bereitschaftsdienst für dringende medizinische Notfälle bzw. nicht lebensgefährlichen Situationen: 0800 58 95 210
http://www.gehoerlosen-bund.de/coronavirus/unterst%C3%BCtzungsangebote/faxformular%20%C3%84rztlicher%20bereitschaftsdienst
Ausnahme der Maskenpflicht
Wenn aus medizinischen Gründen keine Maske getragen werden kann, entfällt die Maskenpflicht. Die Ausnahme sollte durch ein ärztliches Attest belegt sein. Das Mitführen einer entsprechenden Bescheinigung kann Probleme bei Kontrollen verhindern.
Auch für Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung keine Masken auf- oder absetzen können, besteht keine Maskenpflicht. Auch für hörgeschädigte und gehörlose Personen gilt die Maskenpflicht mittlerweile nicht. Ebenso für deren Begleitpersonen, die mit ihnen kommunizieren.
Informationen in Leichter oder Einfacher Sprache
Eklärvideo zu den Regeln zum Schutz vor dem Coronavirus in Leichter Sprache:
https://www.youtube.com/watch?v=GMllGJoJAYM&feature=youtu.be
Informationen zur Corona-Warn-App in leichter Sprache und in Gebärdensprache:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app/corona-warn-app-leichte-sprache-gebaerdensprache
Informationen zum Infektionsschutz der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in leichter Sprache:
https://www.infektionsschutz.de/leichte-sprache/
Informationen zur Corona-Impfung - Was ist das?
https://www.bundestag.de/resource/blob/814180/3a9eca6038f004db999ca2288acf42b2/beilage_156_impfung_corona_21122020-data.pdf
Information "Soll ich mich gegen Corona impfen lassen?"
https://www.lebenshilfe.de/corona-impfung-leichte-sprache/
Hinweise für blinde und sehbehinderte Menschen
Wie können sehende Menschen in Corona-Zeiten sehbehinderte und blinde Menschen unterstützen? Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. hat eine Umfrage durchgeführt, welche Unterstützung von den Betroffenen gewünscht ist.
https://www.dbsv.org/corona-tipps.html?mc_cid=85c580a920&mc_eid=bf805ce7bd
Nützliche allgemeine Informationen zum Coronavirus in einem Internet-Angebot des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V.:
https://www.dbsv.org/corona.html
Tipps und Informationen vom Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V.:
https://www.dvbs-online.de/index.php/informationen-zu-corona
Hinweise für Menschen mit Hörbehinderungen
Hotline für Bürgerinnen und Bürger zum Coronavirus vom Regierungspräsidium Stuttgart: (auch am Wochenende) zwischen 9 und 18 Uhr telefonisch unter 0711 904-39555. Gehörlose Menschen können von montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr den Video-Chat nutzen:
https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheit-pflege/gesundheitsschutz/infektionsschutz-hygiene/informationen-zu-coronavirus/video-chat-gebaerdensprache/
Informationen rund um Corona in Deutscher Gebärdensprache zusammengestellt vom Landesverband der Gehörlosen Baden-Württemberg:
https://www.lv-gl-bw.de/corona-pandemie-hinweise/#information
Notfallliste Dolmetscher für Videotelefonie zur Kommunikation beim Arzt oder im Krankenhaus:
https://www.bgd-bw.de/
Kontakt zum Bundesgesundheitsministerium für gehörlose und hörgeschädigte Bürgerinnen und Bürgern per Gebärdentelefon oder per Fax/E-Mail:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/g/gebaerdentelefon.html
Beratungsangebot des Hilfetelefons „Gewalt gegen Frauen“ im Live-Chat und in Gebärdensprache:
https://www.hilfetelefon.de/das-hilfetelefon/beratung/beratung-in-gebaerdensprache.html
115-Gebärdentelefon für Fragen zu Informationen und Leistungen der öffentlichen Verwaltung:
https://www.115.de/DE/Gebaerdentelefon/gebaerdentelefon_node.html
Informationen zur Corona-Warn-App in leichter Sprache und in Gebärdensprache:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/corona-warn-app/corona-warn-app-leichte-sprache-gebaerdensprache
Um die Lippenbewegungen beim Sprechen und die Mimik trotz Maske wahrnehmen zu können, hat eine Gemeinschaftsinitiative in Mannheim eine „Maske mit Blick“ entworfen:
https://www.mannheim.de/de/nachrichten/sich-besser-verstehen-mit-der-maske-mit-blick
Anbieter für transparenten Mund-Nasen-Schutz zusammengetragen vom Landesverband der Gehörlosen Baden-Württemberg:
https://www.lv-gl-bw.de/wp-content/uploads/Anbieter_Mundschutz.pdf
Ein Video-Beitrag über durchsichtige Masken der Hobbyschneiderin Silke Rönspies
https://www.youtube.com/watch?v=EuJXxjICbI8&feature=youtu.be
Informationen für Autistinnen und Autisten
Webseite mit Tipps und Tricks um als Autist durch die Krise zu kommen:
https://www.robotinabox.de/autismus-covid19/?mc_cid=c709dd7ac7&mc_eid=83c95c7aed
Hilfe bei psychischer Belastung
Tipps und Tricks sowie weiterführende Informationen für an Depression erkrankte Menschen während der Corona-Krise zusammengestellt von der Stiftung Deutsche Depressionshilfe:
https://www.deutsche-depressionshilfe.de/corona?mc_cid=b2e2c52973&mc_eid=83c95c7aed
Kostenfreie Hotline zur psychosozialen Beratung des Ministeriums für Soziales und Integration täglich von 8 bis 20 Uhr: 0800 377 377 6
https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/land-richtet-hotline-fuer-menschen-mit-psychischen-belastungen-ein/
Die Telefonseelsorge ist erreichbar unter 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 oder 116 123. Der Anruf ist kostenfrei:
https://www.telefonseelsorge.de/
Informationen für demenzkranke Menschen und deren Angehörige
Ideen und Anregungen zum Umgang mit der Corona-Pandemie hat die Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. zusammengetragen:
https://www.alzheimer-bw.de/infoservice/newsletter/newsletter-archiv/newsletter-2020/nl-demenz-und-corona-25032020/