Engagiert zusammenleben
Integration braucht Zeit, einen Plan und das Engagement der Einwohnerinnen und Einwohner. Unser Zusammenleben soll von Respekt, gegenseitigem Vertrauen, von Zusammengehörigkeitsgefühl und gemeinsamer Verantwortung geprägt sein.
Als eine von 23 Kommunen landesweit wurde Baden-Baden in das Programm „Integration durch Bürgerschaftliches Engagement und Zivilgesellschaft“ aufgenommen. Das Projekt wird im Rahmen des „Pakts für Integration“ vom Landesministerium für Soziales und Integration mit 40.000 Euro finanziert.
Ziel ist eine ganzheitliche Integrationsstrategie, die von allen Bevölkerungsgruppen, einschließlich Flüchtlingen und Migranten, von Politik und Verwaltung gemeinsam erarbeitet wird. Begleitet wird die Stadt Baden-Baden dabei von der Führungsakademie Baden-Württemberg. In diesem Rahmen fanden verschiedene Veranstaltungen statt.
Hinweis
Das Projekt „Engagiert Zusammenleben“ ist abgeschlossen. Informationen über die daraus hervorgegangenen Aktivitäten gibt es auf den nachfolgenden Seiten.
Prozessbegleitgruppe Integration setzt erste Schwerpunkte
Begleitet von zwei Moderatoren der Führungsakademie Baden-Württemberg starteten Anfang Oktober 2018 25 Bürgerinnen und Bürger in den kommunalen Entwicklungsprozess.
Die gemischte Gruppe von jüngeren und älteren Einwohnern mit und ohne Migrationshintergrund formulierte zunächst Leitsätze für ein gelingendes Miteinander verschiedener Bevölkerungsgruppen in Baden-Baden. Im Anschluss definierten die Beteiligten, darunter Vertreter von Verwaltung und Gemeinderat sowie zahlreiche ehrenamtlich Engagierte, relevante Themen aus dem Bereich Integration.
Die gesammelten Projektideen wurden bei einer Bürgerkonferenz am 1. Dezember 2018 mit allen interessierten Einwohnern diskutiert und weiterentwickelt.
Bürgerkonferenz findet große Resonanz
Über 70 Einwohnerinnen und Einwohner folgten der Einladung von Oberbürgermeisterin Margret Mergen zur Bürgerkonferenz „Engagiert zusammenleben“ am 1. Dezember 2018.
Nach einem abwechslungsreichen Arbeitsprogramm wurde in der Abschlussrunde deutlich, dass der Tag viele Begegnungen ermöglicht hat und neue Interessierte für ein gesellschaftliches Engagement gefunden werden konnten.
Die Stadtverwaltung wird Anfang 2019 Arbeitsgruppen initiieren. Wer noch mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen, sich bei der Integrationsbeauftragten zu melden.
Start der Arbeitsgruppen


Am Montag, 11. Februar 2019, haben sich im Rahmen einer Abendveranstaltung drei Projektgruppen gebildet:
- (politische) Partizipation von Migrantinnen und Migranten
- Zusammenleben der Kulturen (inklusive Aspekt „Wohnen“)
- Bildung und Sprache
Arbeitsgruppenphase abgeschlossen
Am 10. Juli 2019 trafen sich die „Engagiert zusammenleben“-Projektgruppen zu einem (vorläufig) abschließenden Treffen mit dem Moderatorenteam der Führungsakademie Baden-Württemberg. Die Arbeitsergebnisse werden aktuell von der Verwaltung zusammengefasst und aufbereitet.
Präsentation der Projektergebnisse und Ausblick 2020
Am Dienstag, 5. November 2019, von 18 - 20 Uhr fand in der Aula des Markgraf-Ludwig-Gymnasiums, Hardtstraße 2, die öffentliche Präsentation der Engagiert-Zusammenleben-Ergebnisse statt.