Wohnungsbau in Baden-Baden
Baden-Baden ist beliebt. Viele Menschen möchten hier leben und arbeiten. Der Wohnungsbau ist ein zentrales Anliegen der Stadtverwaltung. Seit 2014 sind in Baden-Baden über 1047* neue Wohnungen entstanden.
Mitverantwortlich für diese Entwicklung ist auch die Gesellschaft für Stadtentwicklung und Stadterneuerung Baden-Baden mbH (GSE). Die Wohnprojekte „Wohnen am Wörthböschel“ und Alemannenstraße sind nur zwei Beispiele für das städtische Konzept zur Wohnraumförderung. Ziel des Programms ist die Bereitstellung von bezahlbarem Wohnraum.
Alemannenstraße


In der Alemannenstraße wurden 40 kompakte Zwei- bis Dreizimmerwohnungen mit einer Größe von 35 bis 70 Quadratmeter realisiert. Bei den modernen Wohneinheiten wurde viel Wert auf die barrierefreie Erreichbarkeit gelegt. Darüber hinaus wurden vor dem Gebäude eine E-Ladetankstelle und ein Platz für Carsharing berücksichtigt.
Ausblick
Neben diesen Beispielen werden viele weitere Projekte realisiert. Dazu gehören Gebäude der GSE in der Rheintalstraße in Sandweier, Wohngebäude und Doppelhäuser der Baugenossenschaft Familienheim und eine Wohnanlage der Baugenossenschaft Baden-Baden.
Mit den Bebauungsplänen Iffzer Weg und Stöcke Nord in Sandweier, Horhaldergasse in Oberbeuern und Hahnberg in Lichtental trägt die Stadt zudem dem Bedarf nach Bauflächen für Einfamilienhäusern Rechnung.
*Stand 31.12.2020, Quelle: Statistisches Landesamt.