Corona: Nachbarschaftshilfe

Menschen an einem Tisch. Zu sehen sind nur die Hände, auf dem Tisch liegen Puzzleteile und in der Mitte ein rotes Puzzle-Teil.Bild vergrößern
© alotofpeople - Fotolia.com

Baden-Baden hilft!

Im Zuge der angeordneten Maßnahmen der Landesregierung, um eine Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, wird die Solidarität und Unterstützung unter den Bürgerinnen und Bürgern immer wichtiger.

Gerade Ältere oder immunschwache Menschen sind besonders gefährdet, und zählen zur Risikogruppe. Damit alle gesund bleiben ist es wichtig,  durch Familien- und Nachbarschaftshilfe all diejenigen zu unterstützen und zu versorgen, die dringend Hilfe benötigen.

Die Stadt Baden-Baden bündelt alle Angebote der Nachbarschaftshilfe und stellt diese den Bürgerinnen und Bürgern auf dieser Seite zur Verfügung.

Sie möchten Helfen oder benötigen Hilfe?

Hier finden Sie die Hilfsangebote in Baden-Baden.

Corona Nachbarschaftshilfe Baden-Baden

In der Facebook-Gruppe "Corona Nachbarschaftshilfe Baden-Baden" können sich Helfende und Hilfesuchende aus Baden-Baden melden. Alle Gesuche und Hilfsangebote werden dort gesammelt. Es erfolgt ein bedarfsorientierte Vermittlung.

Wer nicht bei Facebook aktiv ist, für diejenigen besteht die Möglichkeit sich auch telefonisch, montags bis samstags, von 10 - 13 Uhr, unter der Rufnummer 0151 553 520 51 bei der Gruppe zu melden.

Notfall-Krisen-Team e.V.

Das Notfall-Krisen-Team e.V. ist zuständig für die psychosoziale Notfallversorgung im Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden und ist rund um die Uhr 365 Tage im Jahr einsatzbereit.
Momentan stehen wir alle vor neuen Herausforderungen, mit denen wir lernen müssen umzugehen. Es ist normal, dass Ängste und Unsicherheiten im Raum stehen, die bei jedem Menschen andere Gründe haben und unterschiedlich ausgeprägt sind, auch gibt es Situationen und Krisen, die einen überfordern.

Menschen, die sich in Quarantäne befinden, Angehörige von „Verdachtsfällen“ und Erkrankten, sowie Angehörige von Risikogruppen können sich unter starken psychischen Druck befinden. Auch für Menschen mit psychischen Vorbelastungen ist die momentane Situation nicht einfach zu bewältigen.
Der Austausch, das Aussprechen und Thematisieren der eigenen Angst, kann helfen die Angst in den Griff zu bekommen.

Wir ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Notfall-Krisen-Team e.V. können in solchen Situationen eine mentale Stütze sein. Wir nehmen uns Zeit und sind für Sie telefonisch oder per Mail zum Reden und Zuhören da.

Wir sind erreichbar unter der Telefonnummer 07223 44 64 oder per E-Mail unter

BG Haimbach Lichtental e.V. & AWO Baden-Baden

EDEKA Fitterer, Bürgergemeinde Haimbach Lichtental e.V. und die AWO Baden-Baden gemeinnützige GmbH helfen Bürger in der Corona Krise!

Aufgrund der aktuellen Situation in Bezug auf den Corona Virus, möchten wir gemeinsam unsere Kräfte bündeln und für unsere Bürger da sein! Fa. EDEKA Fitterer, die BG Haimbach Lichtental e.V. und die AWO starten in Zusammenarbeit ab dem 02.04.2020 die Aktion: " Bürger - Liefer - Hilfsdienst"

Vereinsmitglieder der BG Haimbach bieten Bedürftigen und Bürgern der Risikogruppe in dieser schweren Zeit ihre Dienste an. Das Engagement bezieht sich dabei auf den Einkauf sowie die Lieferung von Lebensmitteln.

Unsere Telefonzentrale für die Bestellungsannahme ist Montag (Auslieferung am Dienstag) und Freitag (Auslieferung am Samstag) von 8 – 14 Uhr besetzt!

Bei Bedarf melden Sie sich bitte mit Ihrer Bestellung unter folgenden Rufnummern:
BG Haimbach Lichtental e.V.: Tel. 0151-5622 8590 oder AWO Tel. 07221-361730

MINDESTBESTELLWERT = 20 EUR

 

Blutspenden in Baden-Baden

Sie möchten Blutspenden?
Auch in Zeiten der Grippewelle, grassierender Erkältungen und des neuartigen Coronavirus (Covid–19), benötigen die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes dringend Blutspenden, damit die Patienten weiterhin sicher mit Blutpräparaten in Therapie und Notfallver-sorgung behandelt werden können.

Die nächsten Termine des Deutschen Roten Kreuz in Baden-Baden finden Sie unter www.blutspende.de/blutspendetermine/stadt/baden-baden-08211000

Sie haben ebenfalls eine Initiative zur Nachbarschaftshilfe ins Leben gerufen oder planen dies? Gerne nehmen wir Ihr Hilfsangebot auf unserer Seite auf.

Schicken Sie uns gerne eine E-Mail an .

Nachbarschaftshilfe – Tipps des Landeskriminalamtes BW für Hilfsorganisationen

Gerade in der aktuellen Lage benötigen viele Menschen Unterstützung und Hilfe zum Beispiel für den Einkauf, den Gang zur Apotheke oder beim Ausführen des Hundes. Hilfsorganisationen leisten dabei einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Menschen vor der Ansteckung mit dem Corona-Virus.

Jedoch könnten auch Haustürbetrüger und andere Kriminelle diese Notlage ausnutzen.

Damit Hilfseinrichtungen und andere Formen der Nachbarschaftshilfe die Betroffenen und sich selbst vor den Maschen der Betrüger schützen können, hat das Landeskriminalamt BW ein Infoblatt herausgegeben.

Das Infoblatt finden Sie in der rechten Spalte im Downloadbereich.

Nachbarschaftshilfe - Hilfe annehmen? Aber sicher!

Gerade in der aktuellen Lage fragen sich viele Menschen, wie sie sich sicher und geschützt Hilfe, zum Beispiel für den Einkauf, die Abholung von Medikamenten oder den Hundespaziergang, organisieren können.

Weil auch Haustürbetrüger diese Notlage ausnutzen könnten, empfiehlt das Landekriminalamt BW  aufmerksam zu sein und hat auch hierzu ein Infoblatt herausgegeben.

Das Infoblatt finden Sie in der rechten Spalte im Downloadbereich.

Aushang für das Treppenhaus

Oft können Sie mit kleinen Dingen in Ihrem Umfeld schon viel bewirken. Fangen Sie in Ihrem nahen Umfeld an und machen Sie einen Aushang in Ihrem Treppenhaus, indem Sie Ihre Nachbarschaft auf Ihr Hilfsangebot aufmerksam machen.

Sie finden eine Vorlage für den Aushang auf der rechten Seite im Downloadbereich.

Infektionsschutz bei der Nachbarschaftshilfe

Der Eigen- und Fremdschutz stehen auch bei der Nachbarschaftshilfe an erster Stelle. Schützen Sie sich selbst und die Personen, denen Sie helfen, indem Sie die Hygienemaßnahmen beachten. 

Weitere Informationen und Anleitungen zum Hygieneschutz sowie alle wichtigen Hinweise zum Coronavirus finden Sie auch auf unserer Webseite unter Stadtportrait - Aktuelles - Themen - Coronavirus.