Waldpädagogik
Waldpädagogik hat das Ziel den Menschen ganzheitlich, also mit „Kopf, Herz und Hand“ am Beispiel Wald für die Natur zu einem verantwortungsbewussten Handeln zu führen.
Im Wald und der Natur Unbekanntes entdecken, nie gehörten Geräuschen lauschen, fremde Gerüche wahrnehmen, Blätter und Früchte ertasten, Wildkräuter schmecken einen Frosch in der Hand halten, auf umgestürzten Stämmen balancieren, abseits von Wegen durchs Unterholz schleichen. Für alle Sinne birgt der Wald immer wieder neue Eindrücke. Dabei lassen sich unendlich viele Erfahrungen machen.
Das Fachgebiet Forst und Natur bietet Aktionen mit wald- und naturpädagogischen Inhalten für Schulklassen ab der Klassenstufe 1 an.
Wald statt Langeweile
Auf Dauer ohne Schule kann ganz schön langweilig sein. Um der Langeweile zu entgehen, lädt das städtische Fachgebiet Forst und Natur alle Kinder, Jugendlichen und Familien ein, den Wald zu erforschen. Die Waldpädagogen von Forst BW haben einige Ideen mit Aktivitäten zusammengestellt. Sie stehen auf der rechten Seite zum Download bereit.
Programm für das 1. Halbjahr 2018/19:
„Bärlauch und Stockbrot“ | bis Mitte Mai | Jagdhäuser Wald |
„Amphibien“ | bis Ende Juni |
|
„Vögel“ | bis Ende Juni |
|
„Tierspuren“ | ab Mai bis zu den Sommerferien | Unterer Waldsee |
„Tiere in Fließ- und Stillgewässer“ | ab Juni bis zu den Sommerferien | Unterer Waldsee |
„Boden und Bodentiere“ | ab Juli bis zu den Sommerferien |
|
Es können auch andere Inhalte als Thema vereinbart werden. Ebenso sind weitere Veranstaltungsorte möglich.
Wetterfeste Kleidung und feste Schuhe sind wichtig. Bei Aktionen an Gewässern sollten die Kinder Gummistiefel und ein kleines Handtuch mitbringen.
Nicht vergessen: ausreichend Vesper und eine Sitzunterlage.
Kosten / Leistung
1 EUR | je Schüler/in |
Kontakt
Telefonische Anmeldung erwünscht.