Tag des offenen Denkmals

Kurhaus Gebäude frontal bei Dämmerung
© Torben Beeg Das berühmte Kurhaus in Baden-Baden. Architekt: Friedrich Weinbrenner. Bauzeit: 1820-1824.

Programm 2024

Am Sonntag 08. September 2024 findet der Tag des offenen Denkmals in Baden-Baden statt! Unter dem bundesweiten Motto "Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte" finden an diesem Tag auch in Baden-Baden Aktionen sowie Führungen statt und Denkmale sind geöffnet.  

Programm als PDF zum Download

Uhrzeit Programmpunkt Ort
10 Uhr Führung im Casino Casino Baden-Baden
10.30 Uhr Eröffnung  Reinhard-Fieser-Brücke
11 Uhr Führung Welterbe-Wanderweg "Hasensprung"  Treffpunkt Altkatholische Kirche (Römerplatz 13)
Führung im Casino Casino Baden-Baden
11.30 Uhr Welterbe-Stadtführung, ca. 1,5 Std.,  Voranmeldung unter 07221/275-200 Tourist-Information, Kaiserallee 1 
Führung durch das Thermalquellviertel Eingang Altes Dampfbad
12.00 Uhr Führung im Casino Casino Baden-Baden
Führung durch die Ausstellung Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
13.00 Uhr Guided Tour "Best of Baden-Baden", English (ca. 1.5 h), registration required +49 (0)7221/275-200 Tourist-Information, , Kaiserallee 1 
Guided Tour Casino  Casino Baden-Baden
Führung Hotel am Sophienpark (max. 10 Personen mit Voranmeldung unter e.kaiser@hotel-am-sophienpark.de) Hotel am Sophienpark, Sophienstraße 14
14.00 Uhr Führung durch die Lichtentaler Allee  Treffpunkt Trinkhalle

Familienführung (ca. 1 h)

Stadtmuseum Baden-Baden
Führung durch die Ausstellung Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
14.30 Uhr Führung Welterbe-Wanderweg "Reitweg"  (ca. 2 h)
Bei Wunsch der Teilnehmenden im Anschluss Führung "Hasensprung" möglich (gesamt ca. 3,5 h)
Treffpunkt Bernharduskirche Weststadt
15.00 Uhr Welterbe-Stadtführung, ca. 1,5 h, Voranmeldung unter 07221/275-200 Tourist-Information, Kaiserallee 1
Führung Hotel am Sophienpark (max. 10 Personen mit Voranmeldung unter e.kaiser@hotel-am-sophienpark.de) Hotel am Sophienpark, Sophienstraße 14
16.00 Uhr Führung  Sonderausstellung "The place to be. 200 Jahre Kurhaus Baden-Baden 1824 - 2024" Stadtmuseum Baden-Baden
Führung  Hotel am Sophienpark (max. 10 Personen mit Voranmeldung unter e.kaiser@hotel-am-sophienpark.de)

Hotel am Sophienpark, Sophienstraße 14

Synagogen-Führung, 
Voranmeldung unter buero@ikg-bad-bad.de (ca. 1 Stunde)
Sophienstraße 2
18.00 Uhr Buchvorstellung und Podiumsdiskussion mit Dr. Eva Zimmermann Kulturhaus LA8, Kristallsaal

Hinweis

Buchpräsentation mit Dr. Eva Zimmermann "Baden-Baden, Sommerhauptstadt Europas" um 18 Uhr im Kulturhaus LA8 (Lichtentaler Allee 8).

Digitale Angebote

Welterbe-Stadtspaziergänge
Die Spaziergänge führen auf 5 verschiedenen Routen durch das Welterbe in Baden-Baden. Sie geben interessantes Hintergrundwissen und laden dazu ein, das reiche Erbe der Stadt zu Fuß zu erkunden! Hier geht es zu den Stadtspaziergängen.

Audio-Guide des Freundeskreis Lichtentaler Allee e.V
Der Audio-Guide führt in 18 Stationen entlang der Lichtentaler Alle durch den "grünen Salon" Baden-Badens. In einem fiktiven Gespräch erzählen die Komponistin Clara Schumann und der Casino-Pächter Édouard Bénazet von der facettenreichen Geschichte Baden-Badens. Hier geht es zum Audio-Guide

Welterbe Spaziergang für die ganze Familie!
Das Welterbe Familienheft führt Groß und Klein in einem kurzweiligen Rundgang (1,5 Std.) mit lustigen Rästeln und interessanten Infos zu den wichtigsten Orten des Welterbes. Hier geht es zum Familien Spaziergang.

Virtuelle Denkmal-Rundgänge
Mit den virtuellen 360° Rundgängen lassen sich das Friedrichsbad, das Kurhaus, das Casino, die Kolonnaden, die Trinkhalle, das Theater, die Lichtentaler Allee, das Stadtmuseum, das Schloss Solms, die Gönneranlage, das Brahmshaus und das Festspielhaus bequem von jedem Ort digital besichtigen! Hier geht es zu den Rundgängen.


Programme der letzten Jahre

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023

Unter dem Motto TALENT MONUMENT lud der Tag und die Nacht des offenen Denkmals 2023 machten wir die Bühne frei für alle Denkmal-Talente und richteten die Scheinwerfer auf die einzigartige Denkmalkultur in der UNESCO-Welterbestadt Baden-Baden. Kostenlose Führungen, offene Denkmale, Aktionen und Angebote für Familien - an diesem Wochenende gab es viel zu Entdecken und Erleben! 

Programm Nacht des offenen Denkmals 2023

Programm Tag des offenen Denkmals 2023

Kurzflyer Nacht und Tag des offenen Denkmals - englisch

Landesweite Eröffnung Baden-Württemberg (Landesamt für Denkmalpflege)

Tag des offenen Denkmals 2022

-
-

Unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ lud der Tag des offenen Denkmals 2022 dazu ein, sich auf Spurensuche zu begeben und Geschichte am Denkmal zu ermitteln. Denkmale sind Zeugen vergangener Geschichten ihrer Bewohner und Erbauer. Ihre Bausubstanz steckt voller Beweismittel. Historische Narben, Ergänzungen und Weiterentwicklungen erzählen viel über ein Bauwerk und seine Bewohner. Das Denkmal selbst kann zum Opfer werden.

Der Tag des offenen Denkmals 2022 ging der Frage nach, welche Erkenntnisse und Beweise sich durch die Begutachtung der originalen Denkmalsubstanz gewinnen lassen. Welche Spuren hat menschliches Handeln über die Jahrhunderte hinweg und viele Zeitschichten hindurch hinterlassen? Welche „Taten“ wurden im und am Bau verübt? Und welche Schlüsse zieht die Denkmalpflege daraus? 

Tag des offenen Denkmals 2021

Banner zum Tag des Offenen Denkmals. Text: "Tag des offenen Denkmals; Sein & Schein - in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege; Sonntag, 12.09.2021". danaben das Logo der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Das diesjährige Baden-Badener Programm zum Tag des offenen Denkmals umfasste ein umfangreiches und vielfältiges Führungsprogramm für Groß und Klein. Darüber hinaus gab es einen Informationsstand zu Baden-Baden als Teil des UNESCO-Welterbes „The Great Spa Towns of Europe“ auf der Reinhard-Fieser-Brücke sowie die Möglichkeit des Besuchs der Open-Air Ausstellung „Baden-Baden: Das Welterbe in der Sommerhauptstadt Europas erleben“.  

Tag des offenen Denkmals 2020

Zum Tag des offenen Denkmals 2020 wurde das Denkmal als Chance betrachtet: Was kann ein Denkmal alles leisten und wo kann es als Innovationsmotor dienen? Baden-Baden ist geprägt von seinen 1500 Kulturdenkmalen, die an die Geschichte erinnern und essentiell für den Fortbestand des kulturellen Erbes sind. Durch den sorgfältigen Umgang mit ihnen trägt jeder zu einem lebendigen Stadtbild im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne bei. Doch was heißt etwa Nachhaltigkeit in Bezug auf die Denkmalpflege?

Wissensquelle Denkmal: Traditionelle Handwerkstechniken im 21. Jahrhundert
Drei in Baden-Baden tätige Handwerker geben Antwort auf die Fragen, welche Relevanz traditionelle Handwerkstechniken im 21. Jahrhundert besitzen und was man in Bezug auf Nachhaltigkeit von ihnen lernen kann. Das Video gibt es unter https://youtu.be/Dq-KOLsmJTE.

Das Brahmshaus
Die Brahmsgesellschaft Baden-Baden e.V. hat es sich seit ihrer Gründung im Jahr 1966 zur Aufgabe gemacht, das Brahmshaus zu erhalten und damit an den berühmten Komponisten Johannes Brahms und seine Zeit in Baden-Baden zu erinnern. Zum Tag des offenen Denkmals kann man sich bequem von zuhause aus  ein Bild von unserem Denkmalschatz machen. Das Video gibt es unter https://youtu.be/EO85ic8b5io.

Ritter und Rose. Auf den Spuren der Ebersteiner
Im Mittelalter haben die Ebersteiner die KulturRegion Karlsruhe großräumig geprägt. Ihre Spuren sind dort bis heute zu finden und zu erleben: ihre Burgen und Schlösser, ihre Städte, ihre Klöster. Ein Film der in Kooperation mit Denkmale Karlsruhe und Kultur Region für die Denkmal Wochen Digital entstanden ist. Das Video gibt es unter https://youtu.be/8Bop-adugqU.