Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche

Frau zeigt mit dem Zeigefinder nach oben und schaut erstaunt. Über ihr leuchtet eine GlühbirneBild vergrößern
(c) pathdoc / Shutterstock.com

Die Stadt Baden-Baden bietet in Kooperation mit verschiedenen Partnerorganisationen kostenfreie Fortbildungen für ehrenamtlich Engagierte an.

Im folgenden finden Sie alle Fortbildungsveranstaltungen, die derzeit in Baden-Baden angeboten werden:

Sozialversicherungspflicht und Ehrenamt - 10. November 2020 - ABGESAGT

Wie hoch darf eine steuer- und beitragsfreie Aufwandsentschädigung im Ehrenamt sein? Wer kann eine Übungsleiterpauschale bekommen und was ist die Ehrenamtspauschale? Wann müssen für Ehrenamtliche Sozialversicherungsbeiträge bezahlt werden? Wo kann man sich informieren, wenn man sich nicht sicher ist?

Aufwandsentschädigungen und Vergütungen für Ehrenamtliche sind legitim. Für manche wird dadurch ein freiwilliger Einsatz erst ermöglicht.

Welche Folgen sich für die Sozialversicherung daraus ergeben können, darum geht es an diesem Abend.

Anmeldung erforderlich!

  • Uhrzeit: 18.00 – 20.30 Uhr
  • Referent: Herbert Deck, Deutsche Rentenversicherung Bund
  • Ort: Rathaus, Marktplatz 2, 76530 Baden-Baden
  • TN: max. 15
  • Kontakt/Anmeldung: Ricarda Feurer, , 07221/93-2005

„Sucht im Ehrenamt – und jetzt? - 25. November 2020- Online-Seminar

Die Prävention von Sucht im Ehrenamt wird zu einer immer wichtiger werdenden Maßnahme im Vereinsleben. Besonders Alkoholprävention muss, um erfolgreich zu sein, kommunal und politisch verankert sein. Das bedeutet, dass die Öffentlichkeit für das Thema „riskanter Alkoholkonsum im Jugendalter“ sensibilisiert werden und über die Gefahren von Alkoholkonsum aufgeklärt werden muss. Im Jahr 2008 wurde das Projekt HaLT im Stadtkreis Baden-Baden eingeführt. Ziel ist es, Alkoholexzesse und schädlichen Alkoholkonsum bei Jugendlichen im Vorfeld zu verhindern bzw. Jugendliche mit riskantem Alkoholkonsum durch Frühinterventionsmaßnahmen möglichst rechtzeitig zu erreichen.

Wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die Begleitung und Unterstützung von Vereinen bei Festveranstaltungen. Wir wollen neue Vereine für die Zertifizierung als „Jugendfreundlicher Verein gewinnen - werden auch Sie und Ihr Verein ein Teil der HaLT-Familie in Baden-Baden!

Doch wie muss ich vorgehen, wenn jemand mit einer Suchtproblematik auffällig wird? Häufig wird verkannt, dass es sich um eine ganz besondere Problematik handelt, bei der herkömmliche Gesprächstechniken nicht greifen.

Inhalt:

  • Sie erlernen, wie Sie eine vermeintlich suchtkranke Person ansprechen können und dieses Gespräche konkret führen.
  • Es wird Ihnen nähergebracht, was Sie vorbeugend im Vereinsleben tun können.
  • Sie werden über die Definition und Unterscheidung von Missbrauch und Sucht, die Entstehung von Abhängigkeit, mögliche Hinweise auf eine Suchtproblematik, Hilfsangebote und Kontaktmöglichkeiten aufgeklärt.

Auf Wunsch können die Teilnehmenden einen konkreten Fall aus dem Vereinsleben mitbringen. Anhand eines Falles kann die praktische Vorgehensweise besser dargestellt werden.

Anmeldung erforderlich!

  • Uhrzeit: 18.00 – 20.30 Uhr
  • Referenten: Tim Failing, Kommunaler Suchtbeauftragter Stadt Baden-Baden, Wolfgang Langer, Leiter der Fachstelle Sucht Baden-Baden
  • Ort: Alte Turnhalle des Kinder- und Jugendbüros, Stephanienstraße 16, 76530 Baden-Baden
  • TN: max. 20
  • Kontakt/Anmeldung: Ricarda Feurer, , 07221/93-2005