Preisträger Europäischer Schülerwettbewerb
69. Europäischer Schülerwettbewerb - „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“
Sechs Baden-Badener Schulen beteiligt


Etwas mehr als 200 Schülerinnen und Schüler aus Baden-Baden haben sich in diesem Jahr am Europäischen Schülerwettbewerb beteiligt, 131 Kinder und Jugendliche sind davon als Preisträger hervorgegangen.
Das vorgegebene Thema wurde auch in diesem Jahr wieder mit viel Sorgfalt und Kreativität umgesetzt, viele Arbeiten wurden mit Ortspreisen, Landespreisen und sogar Bundespreisen ausgezeichnet.
Allein in Baden-Württemberg haben an der 69. Wettbewerbsrunde mehr als 13.000 Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Im Bundesvergleich hatte die baden-württembergische Landesjury die meisten Arbeiten zu bewerten.
Hier finden Sie nun einige Beiträge der Baden-Badener Schülerinnen und Schüler, die einen Landespreis oder Bundespreis gewonnen haben. Die Arbeiten wurden auch in diesem Jahr wieder in rein digitaler Form eingereicht.
Alle Preisträgerinnen und Preisträger bekommen für ihre tollen Arbeiten Gutscheine sowie ein Präsent überreicht.
Aufgabenstellung
In diesem Jahr fand der 69. Europäische Wettbewerb statt unter dem Motto: „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ und fragt nach unserem ökologischen Fußabdruck in Europa: Was können Kinder an ihren Schulen konkret für den Umweltschutz tun? Was macht eine Landwirtschaft aus, in der es Menschen, Tieren und Pflanzen gleichermaßen gut geht? Wie lassen sich Nahrungsmittel ressourcenschonend produzieren? Was sollen wir in Zukunft anders machen in Europa?
Die Zeit rennt: Zuerst die Covid-19-Pandemie und nun die außenpolitische Lage verdrängen viele wichtige Vorhaben. Die Jugend versucht weiterhin, durch Klimabewegungen wie Fridays for Future ihren Standpunkt deutlich zu machen. Sie drängt nach Veränderungen und ruft die Verantwortlichen zum Handeln auf. Mit dem European Green Deal sollen die Forderungen von Kindern und Jugendlichen nach mehr Umwelt- und Klimaschutz nun in weitreichenden Maßnahmen umgesetzt werden, um den Weg in eine grünere Zukunft zu gewährleisten. Besonders die Konferenz zur Zukunft Europas, in der die EU-Institutionen bis Mitte 2022 Ideen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger einholen, ist eine wichtige Plattform, um den Umwelt- und Klimaschutz wieder ins politische Zentrum zu rücken.
Der 69. Europäische Wettbewerb machte die Herausforderungen des Klimawandels zum Thema und dient den Schülerinnen und Schülern als Sprachrohr, um ihren Meinungen und Gedanken Gehör zu verschaffen. Die Teilnehmenden konnten wieder entsprechend ihrer Altersstufe (Grundschule, Klasse 5 bis 7, Klasse 8 bis 10 und Oberstufe) zwischen verschiedenen Aufgabenstellungen wählen und das Thema völlig frei bearbeiten. Ob Bild, Collage oder Text oder auch multimediale Arbeiten, der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt.
Bundespreise
Landespreise
Download
- Der Ameisenbläuling (Anna Borghardt)PDF / 770,3 kB
- Die kleine Spinne (Julie Belhacene)PDF / 752,9 kB
- Europa im Cap-Markt Sandweier (Henry Bless)PDF / 504,5 kB
- Europas junge Ideen für den Umwelt- und Klimaschutz (Elena Djogo)PDF / 255,1 kB
- Was krabbelt und fliegt denn da? (Alicia Erbesdobler)PDF / 719,7 kB
- Was krabbelt und fliegt denn da? Insekten (Maya Bach)PDF / 2,5 MB
- Liebe und Musik (Shania Maj Feil)JPG / 363,2 kB
Annika Häning
Liebe und Musik (Shania Maj Feil)