Ukrainehilfe
Auf dieser Seite sammelt die Stadtverwaltung Angebote von Institutionen und Organisationen in Baden-Baden zur Hilfe in der Urkaine und für geflüchtete Menschen sowie allgemeine Informationen für Flüchtlinge aus der Ukraine.
In Baden-Baden ansässige Institutionen und Organisationen, die Hilfsaktionen anbieten und auf dieser Seite aufgeführt werden möchten, können sich über die E-Mail-Adresse internet@baden-baden.de melden.
Hinweis
Das Ministerium der Justiz und Migration hat eine Hotline für Geflüchtete aus der Ukraine eingerichtet. Die russisch und ukrainisch sprechenden Mitarbeitenden sind werktags zwischen 8:30 und 17 Uhr telefonisch unter der kostenlosen Telefonnummer erreichbar: 0800 70 22 500
Informationen für Flüchtlinge aus der Ukraine
Інформація для біженців з України
Wie ist der Ablauf nach der Ankunft im Stadtkreis?
1. Schritt:
Anmeldung im Bürgerbüro Briegelackerstraße 8, 76532 Baden-Baden
Öffnungszeiten:
Mo. von 8 - 16 Uhr
Di. von 8 - 16 Uhr
Mi. von 8 - 16 Uhr
Do. von 8 - 17:30 Uhr
Fr. von 8 - 12 Uhr
Erforderliche Unterlagen:
- Passkopien
- wenn vorhanden Einreisestempel
- wenn vorhanden Urkunden
Adressangabe bei der Anmeldung:
- bei bereits bekannter Adresse (z.B. bei Unterkommen bei Familie/Freunden)
- ansonsten erfolgt die Anmeldung an eine intern festgelegte Anschrift, die dem Bürgerbüro bekannt ist
Minderjährige Kinder müssen nicht persönlich zur Anmeldung erscheinen.
2. Schritt – nur bei ggf. Wohnungssuche!:
Fachbereich Bildung und Soziales
Gewerbepark Cite 1
76532 Baden-Baden
Öffnungszeiten:
Mo. von 8 - 12 Uhr
Di. von 8 - 12 Uhr
Mi. von 8 - 12 Uhr
Do. von 8 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Fr. von 8 - 12 Uhr
Erforderliche Unterlagen:
- Anmeldebestätigung des Bürgerbüros
3. Schritt:
- Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG
- Abgabe biometrischer Daten
- Ausstellung einer Fiktionsbescheinigung
Vorsprache ausschließlich nur mit einer Terminvereinbarung möglich.
Die Ausländerbehörde wird sich telefonisch bei Ihnen melden.
Erforderliche Unterlagen:
- Reisepass
- biometrisches Passbild
4. Schritt:
Mit der Anmeldebestätigung und der Fiktionsbescheinigung können bei dem Sozialamt Leistung geklärt werden, voraussichtlich ab dem 1. Juni 2022 beim Jobcenter.
Öffnungszeiten:
Mo. von 8 - 12 Uhr
Di. von 8 - 12 Uhr
Mi. von 8 - 12 Uhr
Do. von 8 - 12 Uhr und 14 - 16 Uhr
Fr. von 8 - 12 Uhr
Erforderliche Unterlagen:
- Anmeldebestätigung des Bürgerbüros
- Reisepass
- ggf. Fiktionsbescheinigung
Sonstiges:
Soziale Themen (Hotline): Tel. 07221 93-14 77 2
Für Hilfsangebote (Wohnungen, Ehrenamt, Dolmetschen, Sachspenden): hilfe.ukraine@baden-baden.de
Wie ist der Ablauf bei Ankunft an Wochenenden?
Wenn Sie im Zeitraum zwischen Freitag, 12 Uhr und Montag, 8 Uhr in Baden-Baden ankommen und eine Unterkunft benötigen, können Sie sich an folgende Stelle wenden:
Якщо ви прибули у Баден-Баден у проміжок часу п‘ятниця 12:00 – понеділок 8:00
та потребуєте житло, ви можете звернутися за допомогою за адресами:
- Landeserstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge (LEA)
Durlacher Allee 100, 76137 Karlsruhe, Tel.: +49 7 21 – 8 24 82 93 33 - Офіційний центр первинного прийому біженців (LEA)
Адреса: Durlacher Allee 100, 76137 Karlsruhe, тел.: +49 7 21 – 8 24 82 93 33
Fahren Sie dazu bitte weiter nach Karlsruhe Hauptbahnhof. Sie können hierfür die Regionalzüge (RE) oder die Straßenbahnen (S7) benutzen. Ihr Pass gilt als Zugticket.
Для цього продовжіть свій шлях, будь-ласка, до головного вокзалу м. Карлсрує (Karlsruhe Hauptbahnhof). Ви можете сісти на регіональні (RE) або міські потяги (S7). Ваш паспорт діє як квиток.
Bitte beachten Sie die Fahrpläne am Bahnhof. In Karlsruhe finden Sie Wegbeschreibungen zur LEA. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das dortige Personal.
Розклад руху цих потягів вказано на вивісках нашого вокзалу. У м. Карслує ви знайдете подальші вказівки, як дістатися місця реєстрації LEA. Якщо виникнуть запитання, зверніться, будь-ласка, до працівників вокзалу.
Wo finden Geflüchtete aus der Ukraine eine Unterkunft, wenn sie keine Möglichkeit haben bei Verwandten oder Bekannten unterzukommen?
Die Funktion einer Erstanlaufstelle für alle ankommenden Flüchtende übernehmen die Landeserstaufnahmeeinrichtungen (LEA), sollten diese nicht bei Verwandten oder Bekannten eine Unterkunft erhalten. Ein Standort der LEA befindet sich für das Land Baden-Württemberg unter anderem in Karlsruhe:
Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA)
Durlacher Allee 100
76137 Karlsruhe
Kommen ukrainische Geflüchtete direkt in Baden-Baden an, werden sie in einer Gemeinschaftsunterkunft untergebracht. Vor der Ankunft ist eine Meldung bei der Ausländerbehörde erforderlich, damit eine Unterbringung organisiert werden kann.
Wie und wo können Geflüchtete eine Aufenthaltserlaubnis zum vorübergehenden Schutz beantragen?
Wer eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG beantragen will, muss sich zunächst melderechtlich in Baden-Baden anmelden. Die Anmeldung kann im Bürgerbüro Briegelacker, Briegelackerstr. 21, Baden-Baden – ohne vorherige Terminvereinbarung - vorgenommen werden.
Die Daten der Anmeldung werden an die Ausländerbehörde übermittelt. Von dort werden telefonisch Termine mit den Betroffenen vereinbart, bei welchen die Antragsteller Fiktionsbescheinigungen ausgehändigt bekommen. Mit dieser Bescheinigung gilt der Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 24 AufenthG als gestellt. Auch ist den Betroffenen Personen die Erwerbstätigkeit ab Ausstellung der Fiktionsbescheinigung erlaubt.
Eine Kontaktaufnahme Ihrerseits mit der Ausländerbehörde ist somit nicht zwingend erforderlich. Sollten Sie dennoch die Ausländerbehörde kontaktieren wollen, können Sie dies unter Angabe Ihrer Telefonnummer per E-Mail an auslaenderbehoerde@baden-baden.de tun. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass die Anfragen und Termine sukzessive abgearbeitet werden.
Dürfen ukrainische Staatsangehörige ohne Visum nach Deutschland einreisen?
Ukrainische Staatsangehörige dürfen sich für einen Aufenthalt von 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen visumsfrei im Bundesgebiet aufhalten. Die Einreise gilt als erster Tag (Artikel 20 Abs. 1 SDÜ i.V.m § 4 Abs.1 EU-VisumVO).
Anlässlich des Krieges in der Ukraine infolge des Überfalls der Russischen Föderation wurde die Verordnung zur vorübergehenden Befreiung vom Erfordernis eines Aufenthaltstitels von anlässlich des Krieges in der Ukraine eingereisten Personen (Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung – UkraineAufenthÜV) erlassen. Diese regelt die vorübergehende Befreiung von bestimmten Ausländern vom Erfordernis des Besitzes eines Aufenthaltstitels und ermöglicht diesen die Einholung des für die Zeit nach Außerkrafttreten dieser Verordnung erforderlichen Aufenthaltstitels im Bundesgebiet. Die Verordnung kann unter der folgenden Internetseite nachgelesen werden: https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/iOtjNkrHCZ76Jw5ReGn/content/iOtjNkrHCZ76Jw5ReGn/BAnz%20AT%2008.03.2022%20V1.pdf?inline
Dürfen Geflüchtete kostenlos Bus und Bahn nutzen?
Ab sofort und bis auf Weiteres dürfen Ukrainer, die aufgrund des Krieges in ihrem Land flüchten und nach Deutschland einreisen, hier kostenlos alle Busse und Bahnen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) nutzen können. Dies gilt für alle Nahverkehrszüge (S-Bahn, Regionalbahn, Regionalexpress, etc.) sowie für alle U-, Straßen-, Stadtbahnen und Busse. Als Fahrausweis dienen entweder so genannte „0-Euro-Tickets“, wie sie beispielsweise von der Deutschen Bahn im Fernverkehr ausgestellt werden oder auch ein gültiges Ausweisdokument.
Wie können Geflüchtete ihr Kind an einer Schule anmelden?
Wenn Sie Ihr Kind zur Schule anmelden möchten, dann beachten Sie bitte Folgendes:
Если Вы хотите записать своего ребенка в школу, обратите внимание на следующее:
- Kinder im Alter von 6-10 Jahren (Klasse 1-4) müssen in der Grundschule angemeldet werden, die zu Ihrer Wohnadresse gehört.
Дети в возрасте 6-10 лет (1-4 классы) должны быть зачислены в начальную школу по своему домашнему адресу.
Informationen, welche Grundschule die richtige Schule ist, erhalten Sie unter: E-Mail schule.sport@baden-baden.de, Tel. 07221 93-23 00
Информацию о том, какая начальная школа является подходящей школой, можно найти по адресу: Электронная почта schule.sport@baden-baden.de, тел. 07221 93-23 00 - Kinder und Jugendliche im Alter ab 10 Jahren (Klasse 5-10, Jahrgangsstufen 1+2) können an einer Sekundarschule angemeldet werden.
Дети от 10 лет (5-10 классы, 1+2 учебный год) могут быть зачислены в общеобразовательную школу.
Werkrealschulen: grundlegendes Bildungsniveau
базовый уровень образования
Realschule: mittleres Bildungsniveau
средний уровень образования
Gymnasien: hohes Bildungsniveau (führt zum Abitur)
Гимназии: высокий уровень образования (позволяет сдать экзамен, необходимый для
зачисления в высшее учебное заведение)
Über folgende Website können Sie Informationen zu den Schulen abrufen:
Информацию о школах можно найти на следующем сайте (скачать):
www.baden-baden.de/buergerservice/bildung/schulen/schulbroschuere - Jugendliche im Alter von 16-19 Jahren können alternativ an einer beruflichen Schule angemeldet werden.
Как альтернатива молодые люди в возрасте 16-19 лет могут записаться в профессионально-техническое училище
Kontakt/Контакты:
Louis-Lepoix-Schule, Balger Str. 15, 76532 Baden-Baden, volker.schuh@lls-bad.de
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit der Schule und bringen Sie folgende Dokumente zur Anmeldung in das Schulsekretariat mit:
Пожалуйста, запишитесь на прием в школу и возьмите с собой следующие документы для регистрации в школьном офисе:
- den ausgefüllten Erfassungsbogen (Anlage),
- die Meldebescheinigung des BürgerBüros der Stadt Baden-Baden und
- den biometrischen Reisepass des Kindes (Ausweisdokument)
- заполненная регистрационная форма (приложение),
- справка с места жительства в городе Баден-Баден
- биометрический паспорт ребенка (документ, удостоверяющий личность)
Die Schulleitung entscheidet über die Aufnahme des Kindes/des Jugendlichen in die Schule.
Решение о приеме ребенка/подростка в школу принимает администрация школы.
Schülerbeförderung
Ukrainische Geflüchtete dürfen bis auf Weiteres kostenlos Busse und Bahnen nutzen. Als Fahrausweis dienen entweder so genannte „0-Euro-Tickets“, wie sie beispielsweise von der Deutschen Bahn im Fernverkehr ausgestellt werden oder auch ein gültiges ukrainisches Ausweisdokument.
Wie können Geflüchtete ihr Kind in Kitas anmelden?
Wo können Geflüchtete Deutsch lernen?
Die Volkshochschule bietet unterschiedliche Sprachkurse an, die derzeit ausgebucht sind. Die Warteliste wird aktuell nicht weitergeführt.
Geflüchtete, die bei der vhs Deutsch lernen wollen, werden gebeten, direkt einen Antrag auf Zulassung zum Integrationskurs zu stellen. Der Integrationskurs ist ein Deutschkurs, der bis zum Sprachniveau B1 geht. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite BAMF - Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Content and stages of the procedure.
Das Formular kann auf der Seite Antrag auf Zulassung zur Teilnahme am Integrationskurs gemäß §5 Absatz 1 Integrationskursverordnung (IntV) (bamf.de) heruntergeladen werden.
Es kann eingereicht werden:
- Per Post an das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - Außenstelle Karlsruhe, Referat 52B, Pfizerstr. 1, Geb. F, 76139 Karlsruhe
- Per Post an die vhs Baden-Baden, Jägerweg 12, 76532 Baden-Baden oder Einwurf in den Briefkasten der Volkshochschule
- Persönliche Abgabe zu den Öffnungszeiten des vhs-Büros
Beizulegen sind:
- eine Kopie des Passes
- eine Kopie des Aufenthaltstitels/ der Fiktionsbescheinigung
Empfohlen wird die Beilage der Postvollmacht (s. Download rechts). Damit kann die Volkshochschule Baden-Baden Sie direkt nach Bewilligung Ihres Antrags zu einem Einstufungstest einladen.
Berufssprachkurse (ab B1-Niveau; Zulassung erfolgt über Agentur für Arbeit nach Meldung als arbeitssuchend oder arbeitslos; mit längerer Vorlaufzeit muss gerechnet werden.)
Über eine digitale Lernplattform des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. ist es auch möglich, jederzeit online und offline selbstständig Deutsch lernen. Sie werden dabei von einem Tutor der Volkshochschule Baden-Baden betreut. Zur Teilnahme brauchen Sie ein Handy, ein Tablet oder einen Laptop.
Weitere Informationen gibt es auch auf der Internetseite der Bildungsregion Baden-Baden.
Gibt es Spielangebote für Kinder?
Aktuell werden verschiedenen Spiel- und Kontaktangebote für Kinder aus der Ukraine und ihre Eltern bzw. Begleitpersonen geplant und starten ihr Angebot:
Spielgruppe Unterkunft im Heitzenacker
Mo. und Mi. von 10 - 12 Uhr (2 Stunden)
Im Heitzenacker 10, 76532 Baden-Baden (Buslinie 201, Bahnhof & Fussweg)
Kontakt: Katharina Thomas, Tel.: 07221 93-14 95 8, E-Mail: kitaeinstieg@baden-baden.de
Spielgruppe in der Sommerstraße
Mi. von 10 - 12 Uhr (2 Stunden)
Sommerstr. 18, 76534 Baden-Baden (Buslinie 262, Haltestelle Steinbacher Str. / Postplatz. & Fussweg; Buslinie 216 Haltestelle Steinbach Yburgstraße / Postplatz & Fussweg)
Kontakt: Katharina Thomas, Tel.: 07221 93-14 95 8, E-Mail: kitaeinstieg@baden-baden.de
Spielgruppen Stadtteilzentrum Briegelacker
Mo. von 14 - 15:30 Uhr (1,5 Stunden)
Mi. von 11 - 12:30 Uhr (1,5 Stunden)
Briegelacker Str. 40, 76532 Baden-Baden (Buslinie 201, Schweigrother Platz)
Kontakt: Agnes Lemcke, Tel.: 07221 18 35-21, E-Mail: lemcke@caritas-baden-baden.de
Willkommenscafé im Offenen Treff des Scherer Kinder- und Familienzentrums / Mehrgenerationenhaus
Fr. von 14:30 - 16:30 Uhr
Breisgaustr. 23, 76532 Baden-Baden (Buslinie 205, Campus Cité / VHS)
Kontakt: Ankica Rukavina, Tel.: 07221 93-14 90 1, E-Mail: familienzentrum@baden-baden.de
AWO Familiencafe` mit Spielgruppe
Di. und Mi. von 14:30 - 16:30 Uhr (2 Stunden)
Mütterzentrum Känguru, Stephanienstraße 25/27, 76530 Baden-Baden (Busline 201, 204, 207, 216 Haltestelle Augustaplatz & Fussweg)
Kontakt: Theresa Heinzelmann, E-Mail: heinzelmann_familiencafe@web.de; Alexandra Wettstein, E-Mail: a.wettstein@awo-baden-baden.de
Wo finden Frauen, Kinder und Schwangere in Not Hilfe?
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen
Tel. 08000 116 016
www.hilfetelefon.de
Hilfetelefon sexueller Missbrauch (Anrufen - auch im Zweifelsfall)
Tel. 0800 22 55 530
Hilfetelefon Schwangere in Not (anonym & sicher)
Tel. 0800 40 40 020
www.schwanger-und-viele-fragen.de
Anrufe sind kostenfrei und anonym. Im Notfall Polizei unter 112 anrufen.
Angebote und Aktionen für Helfende
Die Stadtverwaltung Baden-Baden hat eine zentrale Anlaufstelle für alle Hilfsangebote und Unterstützungsleistungen (Wohnungsangebote, Dolmetscherdienste, Ehrenamt, Spendenaktionen) eingerichtet:
Tel.: 07221 93-14 77 2
E-Mail: hilfe.ukraine@baden-baden.de
Formular: Meldung von Wohnraum und ehrenamtlichen Angeboten
Aufnahme von Flüchtlingen
Baden-Baden bereitet sich bereits seit Freitag, 25. Februar, zur Aufnahme von Flüchtlingen vor. Privatpersonen, die vorübergehend Wohnraum zur Verfügung stellen können, sind gebeten, dies der Stadtverwaltung über das Formular (s. rechts) mitzuteilen.
Ehrenamtliche Angebote
Über das Formular (s. rechts) werden weitere Hilfsangebote gesammelt, wie Dolmetscherdienste und ehrenamtliche Angebote.
Der AWO Kreisverband Baden-Baden e.V. sucht ehrenamtliche Helfer (gerne auch ukrainisch- bzw. russischsprachig) für den Aufbau von Angeboten für geflüchtete Menschen aus der Ukraine im Mütterzentrum Känguru (Stephanienstraße 25/27, Innenstadt). Geplant sind ein Familiencafe für Groß und Klein mit Spielangeboten für Kinder ab 1 Jahr (Montag, Dienstag und Mittwoch, jeweils nachmittags), sowie eine Spielgruppe für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (Montag und Dienstag, jeweils vormittags). Für die Betreuung der Spielgruppe sind pädagogische Kenntnisse erwünscht. Interessierte wenden sich an Alexandra Wettstein unter der E-Mail-Adresse a.wettstein@awo-baden-baden.de.
Sachspenden
Ansprechpartner/ in | Benötigte Hilfsgüter | Adresse | Kontakt |
---|---|---|---|
Stadt Baden-Baden |
Ausschließlich neuwertige und verpackte Artikel:
keine Kleiderspenden Die Stadt sucht dringend:
Bitte nur nach Rücksprache unter 07221 93-14 73 8 (Annahmestelle in der Sommerstr. 18, Mi. von 13 - 15 Uhr) |
Im Heitzenacker 10 (Mi. von 13 - 16 Uhr) |
Tel.: 07221 93-14 77 2 |
Yevgeniy Primak |
Unterstützung von Menschen in der Ukraine:
|
Fürstenbergallee 18 (9 - 16 Uhr) |
e.primak@aol.com |
Caritas-Tafel Helene Schäfer |
Lebensmittel und Hygieneartikel für Flüchtlinge:
|
Geroldsauer Str. 2 (Mo. + Do. von 8 - 12 Uhr) |
Tel. 07221 92394-30 |
Kleiderspenden
Aufgrund des hohen Spendenaufkommens werden aktuell keine weiteren Kleiderspenden benötigt.
Lebensmittelspenden
Lebensmittelspenden für Geflüchtete aus der Ukraine können bei der Baden-Badener Tafel abgegeben werden.
Baden-Badener Tafel
Geroldsauer Str. 2
76534 Baden-Baden
Tafelleitung: Helene Schäfer
Tel: 0157 74 96 81 85
Abgabe von Lebensmitteln:
- Mo. und Do. von 8 - 12 Uhr
Öffnungszeiten Baden-Badener Tafel:
- Di. und Fr. von 14 - 16:30 Uhr (normale Öffnungszeiten)
- Di. und Fr. ab 16 Uhr (für Geflüchtete aus der Ukraine)
Spendensammlung des Theaters Baden-Baden
Das Theater Baden-Baden wird im Zeitraum vom 1. bis zum 31. April im Anschluss an jede Vorstellung Spenden für die Tafel Baden-Baden des Caritasverbandes Baden-Baden e.V. sammeln. Eine Spendenbox steht im Theaterfoyer aus.
Geldspenden
Ansprechpartner /in | Verwendung | Bankdaten | Stichwort |
---|---|---|---|
AWO Kreisverband Baden-Baden e.V. |
|
IBAN: DE87 6625 0030 0030 2251 55 |
- (bei Spenden über 300 EUR wird automatisch eine Spenden- quittung ausgestellt) |
Bürgerstiftung Baden-Baden |
|
IBAN: DE71 6619 0000 0010 6618 46 |
Flüchtlingshilfe Ukraine (für die Spenden-bescheinigung bitte die Adresse angeben) |
Caritasverband Baden-Baden |
|
IBAN: DE67 6625 0030 0004 0371 64 |
(für die Spenden-bescheinigung bitte die Adresse im Betreff angeben) |
Christine Daul |
|
Ärztlicher Bereitschafts- dienst Baden-Baden e.V. IBAN: DE94 6629 0000 0057 4536 05 |
MEDIZINISCHE HILFE UKRAINE |
Informationen für Helfende zur Unterbringungen von Flüchtlingen aus der Ukraine
Allgemeine Regelungen zu anerkennungsfähigen Unterkunftskosten
Nachdem in Deutschland eine Leistungsberechtigung für Flüchtlinge aus der Ukraine im Leistungsbereich des Asylbewerberleistungsgesetzes (AsylbLG) festgelegt wurde, sind neben den Regelsätzen für den Lebensunterhalt und den Kosten für die Gesundheitsversorgung auch ggf. anfallende Unterkunftskosten bei einer Bedarfsermittlung festzustellen und zu gewähren.
Wohnen ist somit vom Leistungsanspruch umfasst. Flüchtlinge aus der Ukraine müssen nicht in Gemeinschaftsunterkünften aufgenommen werden, sondern können ihre Wohnung frei wählen. Somit beinhaltet der Leistungsanspruch der Flüchtlinge aus der Ukraine auch Aufwendungen für privates Wohnen.
Die bisher vorliegenden Anträge zeigen, dass mehrere Unterbringungskonstellationen möglich sind. Es ist daher erforderlich, so weit als möglich, örtliche Handlungskorridore für entsprechende Konstellationen vorzugeben.
Folgende Möglichkeiten einer Unterbringung von Flüchtlingen aus der Ukraine sind derzeit bekannt und werden, wie folgt, bei der Beantragung von wirtschaftlichen Leistungen berücksichtigt:
Sachverhalte | Berücksichtigung im Leistungsantrag | |
---|---|---|
Unterkunft privat | anfallende Nebenkosten | Anerkennung von bis zu 70 Euro pro Pers./Monat (Nebenkosten komplett) |
Einmietung in bestehende Wohnung Dritter | Anerkennung von bis zu 130 Euro pro Pers./Monat inkl. Nebenkosten | |
eigene Anmietung einer Wohnung | Höchstgrenzen nach aktuellem „Schlüssigen Konzept“ der Stadt Baden-Baden (s. Tabelle unten) | |
Unterbringung durch die Stadt Baden-Baden | interne Verrechnung der Gebühren auf Basis der aktuellen Unterbringungssatzung; keine Auszahlungen der Unterbringungsgebühren an Antragsteller. |
(bei eigener Anmietung einer Wohnung)
- Folgende Höchstgrenzen können für selbst angemieteten Wohnraum bei der Beantragung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz maximal berücksichtigt werden.
- Sofern Sie Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz für die Finanzierung der monatlich anfallenden Mieten benötigen, sprechen Sie sich vor Unterschrift eines Mietvertrags unbedingt mit der für Sie zuständigen Sachbearbeiterin bei der Stadtverwaltung Baden-Baden, Fachgebiet „Existenzsicherung und Teilhabe“, Gewerbepark Cité 1, ab.
Ohne Kenntnis und ohne Zustimmung der zuständigen Sachbearbeiterin können z.B. anfallende Mietkautionen nicht anerkannt und übernommen werden.
Angemessenheitsgrenzen für die Kosten der Unterkunft
(Brutto-Kalt-Miete, d.h. Miete + kalte Nebenkosten; Kosten für Heizung und Warmwasser können zu den aufgeführten Kosten noch hinzukommen)
Wohnungs-größe | Größe der Bedarfs-gemeinschaft | Neue, angemessene Gesamtmiete (nettokalt) | Neue, angemessene kalte Betriebs-kosten | Neue, angemessene Gesamtmiete (bruttokalt) |
---|---|---|---|---|
bis 45m² | 1 Person | 399,05 EUR | 84,83 EUR | 483,88 EUR |
>45m² und <=60m² | 2 Personen | 428,09 EUR | 109,46 EUR | 537,55 EUR |
>60m² und <=75m² | 3 Personen | 538,15 EUR | 130,74 EUR | 668,89 EUR |
>75m² und <=90m² | 4 Personen | 640,00 EUR | 145,94 EUR | 785,94 EUR |
>90m² und <=105m² | 5 Personen | 780,00 EUR | 186,18 EUR | 966,18 EUR |
15m² | jede weitere Person | 109,00 EUR | 24,48 EUR | 133,18 EUR |