Landesprogramm STÄRKE - Informationen für Eltern erhalten
Ziel des STÄRKE-Programms ist die Förderung der Beziehungs-, Erziehungs- und Alltagskompetenz von (werdenden) Eltern.
Folgende Angebote werden umgesetzt:
- Offene Treffs
- Familienbildende Kurse für Familien in besonderen Lebenssituationen
- Familienfreizeiten- und Wochenenden
Voraussetzungen
Gefördert werden Anbieter, die:
- niedrigschwellige, bedarfsgerechte Angebote für alle Familien und (werdenden) Eltern, wie zum Beispiel Offene Treffs, durchführen,
- spezielle Familienbildungsangebote für Familien oder (werdende) Eltern in besonderen Lebenssituationen anbieten,
- die Durchführung spezieller Familienbildungsfreizeiten und -wochenenden für Familien und (werdende) Eltern in besonderen Lebenssituationen anbieten
Als besondere Lebenssituation zählen beispielsweise:
- Einelternfamilien
- frühe Elternschaft,
- Familien mit gleichgeschlechtlichen Eltern,
- Familien mit Gewalterfahrung,
- Familien mit Krankheitserfahrung (dazu zählt auch Sucht) oder
- Behinderung eines Familienmitglieds,
- Mehrlingsfamilien,
- Familien mit Migrationshintergrund,
- Pflege- oder Adoptivfamilien,
- Familien, die Trennung, Unfall oder Tod eines Familienmitglieds verarbeiten müssen
Die Jugendämter entscheiden je nach Bedarf vor Ort, für welche besonderen Lebenssituationen spezielle Elternbildungskurse angeboten werden.
Was für Angebote gibt es?
Empfehlenswerte Angebote für Familien mit Kindern werden von den Organisationen, die die Rahmenvereinbarung STÄRKE unterzeichnet haben, angeboten. Außerdem können auf örtlicher Ebene Einzelanbietende der Rahmenvereinbarung beitreten, wenn sie zusichern, die darin aufgestellten Qualitätskriterien einzuhalten. So müssen zum Beispiel die Familienbildungsangebote aus mindestens sechs Zeitstunden bestehen, die auf mindestens zwei Tage verteilt sind. Inhaltlich müssen die Themenbereiche Entwicklungsgrundlagen, Entwicklungspsychologie, Ernährung und Bewegung angesprochen werden.
Wie ist es in Baden-Baden?
Neben den auf Landesebene zusammengeschlossenen Veranstaltenden gibt es auch Veranstaltende vor Ort, die vom zuständigen Jugendamt für STÄRKE-Kursen zugelassen sind, beispielsweise geburtshelfende Personen. Welche das genau sind, erfahren Sie beim Fachgebiet Sozialpädagogische Beratungsdienste.
Ihnen steht auch frei, STÄRKE-Kurse in anderen Landkreisen zu besuchen.
Unterstützung in besonderen Lebenssituationen
Familien in besonderen Lebenssituationen können eine zusätzliche kostenlose Unterstützung in Form spezieller Familienbildungsangebote erhalten.
Besondere Lebenssituationen sind zum Beispiel: Alleinerziehung, frühe Elternschaft, Gewalterfahrung, Krankheit – dazu zählt auch Sucht – eines Familienmitglieds, Mehrlingsversorgung, Migrationshintergrund, Behinderung, Pflege- oder Adoptivfamilie, prekäre finanzielle Verhältnisse, Trennung, Unfall oder Tod eines Familienmitglieds.
Die Jugendämter entscheiden im Landkreis darüber, welche besonderen Lebenssituationen gefördert werden.
Angebote für Familien in besonderen Lebenssituationen
STÄRKE unterstützt Familien mit besonderen Lebenssituationen. Jeder Elternteil, unabhängig vom Alter des Kindes bzw. der Kinder, kann einmalig an einem speziell ausgerichteten Angebot kostenneutral teilnehmen.
- Familien in besonderen Lebenssituationen können insbesondere sein:
- Alleinerziehende
- Familien mit mindestens einem Elternteil unter 18 Jahren
- Familien mit Gewalterfahrung
- Familien mit einem kranken, behinderten oder von Krankheit bzw. Behinderung bedrohten Familienmitglied
- Familien mit Mehrlingsgeburten
- Familien mit Migrationshintergrund
- Familien mit Pflege- oder Adoptivkindern
- Familien in prekären finanziellen Verhältnissen
- Familien, die einen Unfall oder den Tod eines Familienmitglieds bewältigen müssen
- Familien in Trennung und Scheidung sowie Patchwork-Familien
Offene Treffs
Offene Treffs sind leicht zugängliche Begegnungsorte für Familien mit Kindern. Hier besteht die Möglichkeit, sich auszutauschen und über Familienbildungsangebote zu informieren. Beispielsweise können in einem Offenen Treff Elternbildungskurse oder Fachvorträge stattfinden. Der Besuch eines Offenen Treffs ist grundsätzlich unverbindlich und kostenneutral.
Fristen
Für Eltern: Keine